Homepage
14
13
Über Schönecken
12
11
Aktuell
10
9
Bürgermeister
8
7
Gemeinderat
6
5
Bürgerwettbewerb
2
1
Ortskernsanierung
2
1
Immobilienportal
2
1
Jugendlager
2
1
Grillhütte
2
1
Alte Brennerei
2
1
Gemeindezentrum FiF
2
1
Bücherei
2
1

Tourismus & Freizeitangebote

2
1
Übernachtungen
2
1
Schönecken Shop
2
1
Archiv
2
1
Logo
2
1
Links
2
1

Anfahrt

2
1
Kontakt
2
1
Impressum
2
1
Entsorgungstermine
2
1
 
2 Veranstaltungen.
2
1
Veranstaltungskalender
2
1
Jugendprogramm
2
1
Seniorenzeit
2
1
Pfarrbrief
2
1
KEB Programm
2
1
 
2 Fotos.
2
1
Fotos Schönecken u. Umgebung
2
1

3 Links.

Altes Amt

Private Internetseiten:

kwww.schoenecken.de

jwww.schoenecken-eifel.de







Aktuell

Aktualisiert: 07.010.2020

 


 

Einladung und Information zur Bürgerversammlung


Die Gemeinde Schönecken hat die Aufstellung eines örtlichen Starkregenvorsorgekonzeptes
beschlossen.


Ihre Hilfe ist gefragt


Ein zentraler Baustein der Erstellung von örtlichen Starkregenvorsorgekonzepten ist die
aktive und inhaltliche Beteiligung der Bevölkerung im Rahmen der geplanten
Veranstaltungen.


Ihre Unterstützung für den besten Schutz


Der persönliche Schutz vor Schäden durch Hochwasser, Überflutungen oder Sturzfluten
fängt am privaten Eigentum an. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung werden auch
Beratungstermine und ggf. Bürgerversammlungen zum Thema Objektschutz und
Elementarschadenversicherung angeboten.
Für die Erarbeitung eines bestmöglichen Vorsorgekonzeptes sind Ihre Erfahrungen aus
vergangenen Starkregen- und Hochwasserereignissen eine überaus wichtige Information.
Darum bitten wir Sie um tatkräftige Unterstützung und Mitarbeit im Rahmen der Erarbeitung
des örtlichen Starkregenvorsorgekonzeptes.
Die Gemeinde Schönecken lädt die interessierte Bevölkerung daher zu einer
Informationsveranstaltung mit anschließendem Workshop am


Dienstag, 15.09.2020, um 19:30 Uhr


im Gemeindezentrum „Forum im Flecken“ ganz herzlich ein.
Die Veranstaltung findet selbstverständlich unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt gültigen
Hygiene-Vorschriften statt.

Johannes Arenth
Ortsbürgermeister


 






Bauarbeiten für die neue Friedhofshalle

Die Bauarbeiten zur neuen Friedhofshalle führen zu gewissen Einschränkungen und Umstellungen im Friedhofsbetrieb.
Ab Montag, 10. Juni 2019 wird die alte Friedhofshalle abgerissen. Aufbahrungen finden für die Dauer der Bauarbeiten in der Alten Kirche statt. Diese ist dazu blickdicht abgegrenzt.
Bei einem Todesfall findet das Totengebet in der neuen Kirche statt.
Die Bauarbeiten dauern vermutlich ca. 4 Monate an.

Die Bevölkerung wird um Verständnis gebeten.

Matthias Antony, Ortsbürgermeister



 

Liebe Schöneckerinnen und Schönecker,

weil für Samstag Regen, Schnee und Tiefsttemperaturen vorhergesagt sind,
muss die angekündigte Wiederaufbau-Aktion verschoben werden.

Keinesfalls könnten wir z.B. am kommenden Samstag dort Spielgeräte neu anstreichen,
auch würde der Spielplatz dann seinem Namen als "Matschspielplatz" tatsächlich gerecht werden  ...

Neuer Termin für die Aktion ist nun Samstag, der 18. Mai 2019.

Bitte Handwerkzeuge und wenn möglich Schrauben mitbringen.
- "Strom" ist dort vorhanden.

Über Spenden und Hilfe zur Beköstigung der Helfer freuen wir uns sehr!

Die Frauengemeinschaft, Markus Reichertz, Peter Irsfeld, Thomas Blum habe schon ihre Unterstützung bei der Beköstigung angekündigt.

Auch die Raiba-Westeifel hat ihre Unterstützung zugesagt dafür mithelfen ,
dass wir zusammen ein positives und wirkungsvolles "Zeichen setzen".

Ich  hoffe auf Eure Verständnis für die Verschiebung!
- Vielen Dank allen vorab!

 


 

 


 

 


 

Liebe Schöneckerinnen und Schönecker,

Am 22 März wurde im Burgflecken der neu gestaltete „Forstspielplatz“ verwüstet.

Nach diesem „Tiefpunkt“ hat uns eine überwältigende Welle der Solidarität und von Hilfsangeboten erreicht.

Am Samstag, 04. Mai wollen wir nun „gemeinsam ein Zeichen setzen“ und aus dem Negativen, zusammen
etwas Positives schaffen. (Bei Dauerregen wird um eine Woche verschoben.)
Um 9 Uhr starten wir mit dem Wiederaufbau der demolierten Einrichtung, außerdem wird ein (kleines) neues Spielhaus aufgebaut, welches von den Mitarbeitern des Bauhofs Schönecken vorbereitet wurde.

Außerdem sollen Spielgeräte neu gestrichen und überarbeitet werden. Material wie Holz, Farbe, Pinsel etc. sind vorhanden und werden gestellt.

Bitte Werkzeuge, Handmaschinen und nach Möglichkeit Schrauben mitbringen.

Über Spenden und Hilfe zur Beköstigung der Helfer freuen wir uns sehr!

Vielen Dank allen vorab!

Mit freundlicher Empfehlung

Matthias Antony, Ortsbürgermeister der Gemeinde Schönecken

 


 



 


 

Liebe Schönecker,

es gibt Dinge die kaum zu glauben, aber schon gar nicht zu verstehen sind:

Da haben wir in den letzten Jahren einen wunderbaren Spielplatz für unsere Jüngsten
mit viel, viel Initiative unserer Mitbürger und des Bauhofes Schönecken fertiggestellt.

Mit erheblicher Förderungen der Initiative "Innogy vor Ort" ist auf diesem "Wasserspielplatz" erst vor 10 Monaten ein Bürgerprojekt der FWG-Schönecken fertiggestellt worden.

Seit dem sind auch die kleinen Kinder bei starker Sonneneinstrahlung im Sandkasten beschatte und geschützt.

Besucher aus dem weiten Umland loben und besuchen unsere Einrichtung,
weil sie eine solche in ihrer eigenen Gemeinde vermissen!

Und nun dass:

In der Nacht von Do. 21.12. aus Fr. 22.12. haben "Vandalen" mir erheblicher krimineller Energie den Spielplatz und das neue Spielhaus zertrümmert!

Fotos nachfolgen!

Der Schaden auf dem Spielplatz liegt nach ersten Schätzen bei über 5000,-€-.

- Wie kann man mehr Verachtung für seine Mitmenschen, unsere Gesellschaft und unsere Dorfgemeinschaft ausdrücken?

Ich  bitte Euch daher um Eure Mithilfe!!

In der besagten Nacht wurden Sachschädigungen,
das Anzünden von gelben Säcken
und das Entwenden von Kfz-Nummernschildern in verschiedenen Bereichen des Burgfleckens festgestellt.

Unter anderem:

An der Kirche,
Von Herselt Straße,
Hinter Isabellen
Graf-Heinrich-Straße,
und am besagten Forstspielplatz.

Durch dieses Bewegungsbild ist die Chance relativ hoch,
dass Mitbürger entsprechende Beobachtungen gemacht haben?

Ich hoffe daher auf entsprechende Hinweise die zur Ergreifung der Täter führen.

Für solche Hinweise ist eine Belohnung von 500,- € ausgesetzt.
  
Sachdienliche Hinweise bitte an der Ortsbürgermeister (gerne auch vertraulich) oder die Polizeiinspektion-Prüm.

Danke für Eure Hilfe !

Matthias Antony, Ortsbürgermeister


 

Liebe Schönecker,

leider gibt es noch ein "Update".

Vermutlich die gleichen Täter haben auch das erst kürzlich fertiggestellte Kunstwerk am neuen Nimsufer-Weg schwer beschädigt.

Auch dieses Kunstwerk konnte nur durch die Initiative des "Kulturkreises Altes Amt" und aufgrund von Privatmitteln der Familie DOGAN realisiert werden.

Ich hoffe auch hier auf entsprechende Hinweise die zur Ergreifung der Täter führen.

Matthias Antony, Ortsbürgermeister





 

03. Februar 2019 | 15:52 Uhr    Auszug Trierischer Volksfreund

Verdiente Ehrung Stehende Ovationen für die Dogans

Nach einem bewegenden Festakt überreichen Verbandgemeindebürgermeister Aloysius Söhngen und Ortsbürgermeister Matthias Antony die Ehrenbürgerwürde an Hilda und Erdal Dogan. Foto: Frank Auffenberg
Schönecken. Die bewegende, sehr persönliche Festrede von Aloysius Söhngen ist gehalten, die offiziellen Fotos sind geschossen, da stehen die ersten der mehr als 200 Besucher auf und beginnen zu applaudieren.
Minutenlang hält der Beifall für Hilda und Erdal Dogan an. Als erstes Ehepaar haben sie von der Ortsgemeinde Schönecken die Ehrenbürgerschaft verliehen bekommen (der TV berichtete). „Und mit Hilda Dogan erhält nun auch endlich die erste Frau diese Auszeichnung – wohlgemerkt nicht aus Gründen der Quote, sondern einfach, weil sie es sich ebenso wie ihr Mann Erdal mehr als verdient hat“, sagt Antony.


Einladung zur Feier
der Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Hilda und Dr. Erdal Dogan
Hilda und Dr. Erdal Dogan engagieren sich seit Jahrzehnten in ehrenamtlicher Art und Weise im und für unseren Burgflecken und die Region.
Kommunalpolitik und Kultur sind die besonderen Handlungsfelder, die in den letzten ca. 40 Jahren nachdrücklich von den Eheleuten Dogan mit viel Ausdauer und Kreativität gestaltet oder gar ins Leben gerufen wurden.

1975 fand der türkische Zypriot Erdal Dogan mit seiner Luxemburger Gattin seinen Weg als zukünftiger Landarzt nach Schönecken.

Beide gründeten im Jahr 1994 den Kulturkreis Altes Amt Schönecken e.V. und organisieren seitdem jährlich ansprechende Kunstausstellungen.

Zahllose moderne Kunstwerke zeugen vom Wirken der beiden und dem Kulturkreis Altes Amt in Schönecken.
Jährlich wird von Ostern bis Oktober eine wechselnde Ausstellungsreihe mit bis zu 30 Künstlerinnen und Künstlern unter dem Motto des jeweiligen Kultursommers Rheinland-Pfalz organisiert und angeboten.

Der Kulturkreis vermittelt dabei insbesondere zeitgenössische Kunst in den ländlichen Raum, getreu der Devise: „Kunst aufs Land!“
Ihre grenzüberschreitenden Ausstellungen leisten darüber hinaus einen Beitrag zum Zusammenwachsen der Regionen im vereinten Europa.

Durch die Eheleute Dogan werden auch Führungen angeboten und findet auch heute noch ein wöchentlicher Ausstellungsdienst statt. Der Eintritt zu den Ausstellungen ist stets kostenlos.

Der Kulturkreis und damit die Eheleute Dogan fördern seit 2003 auch ein Skulpturenprojekt für den öffentlichen Raum in Schönecken, wodurch der historische Burgflecken für jeden erkennbar mit zeitgenössischen Denkmälern bereichert wird.

Seit 2002 konnten eine ganze Reihe von Großskulpturen renommierter Künslter realisiert werden: Unter anderem vom dem rumänischen Bildhauer Joan Thimmel, dem Lünebacher Bildhauer Christoph Mancke sowie dem Bildhauer Werner Bitzigeio aus Winterspelt.

Viele Projekte unterstützen die Eheleute Dogan neben ihrem ehrenamtlichen Engagement auch regelmäßig durch private Finanzmitteln.
Erst dadurch wurden und werden viele der kulturellen Projekte zum Vorteil der Bürgerinnen und Bürger des Burgfleckens möglich.

Erdal Dogan engagiert sich seit Jahrzehnten in den regionalen Kommunalparlamenten von Kreistag, VGV-Rat und dem Ortsgemeinderat. Er war darüber hinaus in unzähligen regionalen Ausschüssen tätig und geistiger Vater der Idee des „Nimstal-Radweges“ und des „Nim(m)s-Radtages“ der in diesem Jahr in seine dreizehnte Auflage geht.

Durch ihre vielfältigen und ausdauernden Aktivitäten stärken die Eheleute Dogan den Burgflecken in nachhaltiger Weise und haben Schönecken nachdrücklich zum Wohle der Allgemeinheit verändert und aufgewertet.

Schönecken hat durch das Schaffen und Wirken der Eheleute Dogan einen weithin bekannten Markennamen in Sachen „Kultur“ erhalten, der heute und zukünftig untrennbar mit dem Namen der Eheleute Dogan verbunden bleibt.

Bereits 2015 sind beide mit dem Deutschen Bürgerpreis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden.
Hilda und Dr. Erdal Dogan sind mit Ihrem außerordentlichen Engagement und Fleiß ein weithin leuchtenden Beispiel für Migration, Teilhabe und Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

Die Ortsgemeinde Schönecken freut sich, Hilda und Dr. Erdal Dogan ihre überaus verdiente Auszeichnung als Ehrenbürger zu verleihen.

Gratulation zu Ihrer großartigen Leistung und ein großes Dankeschön an die Beiden!

Die Feier findet am Samstag, den 02.02.2018 um 14:30 Uhr im Forum im Flecken statt.

Die Bevölkerung wird gebeten und eingeladen, möglichst zahlreich zu erscheinen.

Nach der offiziellen Feier lädt die Ortsgemeinde zu einem gemütlichen Zusammensein bei Kaffee, Kuchen und diversen Kaltgetränken ein.

Mit nachdrücklicher Empfehlung

Matthias Antony, Ortsbürgermeister

 

Einladung zur PDF Ansicht

 


 


 


 


St. Martins-Zug 2018

Der diesjährige Martinszug geht am Montag, 12.11.2018 durch den Burgflecken.

Der Wortgottesdienst findet um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche statt. 
Anschließend (gegen 18.30 Uhr) startet der Schönecker Martinszug von der Kirche aus zu seinem Umzug durch den Flecken.
 
Der Martinszug endet wie im Vorjahr am Gemeindezentrum FiF, wo auch das
Martinsfeuer brennt und die Wecken verteilt werden.
 
Bei der von der Feuerwehr organisierten Martinsverlosung gibt es eine ganze Anzahl von Martinsgänsen zu gewinnen. Lose können im Vorverkauf und bis kurz vor der Verlosung bei den Feuerwehrleuten gekauft werden. Während des Zuges werden die folgenden Lieder gesungen:
- Sankt Martin
- Laterne, Laterne
- Ich geh´ mit meiner Laterne
- Kommt, wir woll´n Laterne laufen
- Durch die Straßen auf und nieder
- Schöner als der Mond
 
Zur besseren Wahrnehmung geht der Musikverein in der Mitte des Martinszuges.

Die Zugteilnehmer werden gebeten, entsprechende Freiräume zu schaffen und sich entsprechend zu postieren.
 
Vor dem Abmarsch werden wie üblich die Liedtexte verteilt, es wäre schön, wenn zahlreich mitgesungen würde.

Nach der Veranstaltung lädt die Schönecker Gastronomie zum geselligen Miteinander ein.
Zur festlichen Umrahmung der Veranstaltung werden die Schönecker gebeten, Lichter in ihre Fenster zu stellen. 

Über Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich Ihr Ortsbürgermeister

Matthias Antony

 

Schnitzen von Rübenlaternen
Auch in diesem Jahr werden im Burgflecken wieder traditionelle Rübenlaternen gebastelt.

Leider sind die Rüben allerdings durch die trockene Witterung in diesem Jahr sehr kleine und wenige geworden.

Wie immer sind aber alle Interessierten herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir treffen uns am Samstag, den 03. November 2016 um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum FiF (im FOYER). 

Geeignetes Schnitzwerkzeug und ein Holzbrett als Unterlage sind mitzubringen. Als Schnitzwerkszeug eignen sind z.B. Löffel, Apfelausstecher, geeignete Messer und Aushöhlwerkzeuge.

Die Kinder werden bitte unbedingt von einem Erwachsenen begleitet.

Die (in diesem Jahr kleinen) Runkelrüben stellt die Ortsgemeinde unentgeltlich zur Verfügung.

Viel Spaß wünscht
Matthias Antony, Ortsbürgermeister

 




 




 

 



 

 



 

1 „Bewegen, bewirken, begeistern“
Der Bürgerwettbewerb
„Wir in Schönecken 2017“

Im vergangenen Jahr startete der Schönecker
Bürgerwettbewerb „Wir in Schönecken“ zum 8.
Mal in Folge.


Eine Vielzahl von ehrenamtlichen Helfern und Freiwilligen zeigt damit weiterhin ihr
Engagement und ihre Verbundenheit mit „ihrem Flecken“.


2017 engagierten sich die tatkräftigen Freiwilligen in insgesamt 9 Projekten.

Fünf der Initiativen (nachfolgend Nummer 1-5) werden von engagierten Schönecker Bürgern schon seit Jahren angeboten und zum Wohle aller Schönecker fortgeführt. Weitere vier Initiativen (Nr. 6 – 9) nahmen 2017 erstmals, oder erstmals unter neuem Personenkreis am Schönecker Bürgerwettbewerb teil.


Im Einzelnen waren das:


1.) Wegekreuz „Kastich Kreuz“ & Rosenweg Parkeingang
- Damenkegelklub „Volltreffer“ -
Der Damenkegelklub „Volltreffer“ betreut schon seit 2011 das bis dato wenig beachtete Wegekreuz am Parkplatz vor dem Ortseingang aus Richtung Prüm und seit 2012 den „Rosenpfad“ an der Zuwegung in den Park (vom Forst).
Auch 2017 kümmerten sich die Keglerinnen liebevoll um „ihre“ zwei Projekte.

2.) Eingang Schönecker Schweiz
- Tanzgruppe Highlight und Co. -
Seit dem ersten Jahr des Bürgerwettbewerbes engagiert sich die Tanzgruppe „Highlight“ mit dem Projekt „Eingang zur Schönecker Schweiz“. Jährlich wird dort gejätet, Unkraut gezupft und an Ostern, im Mai und zur Weihnachtszeit herrlich dekoriert.
Damit bietet der wichtige Zufahrtbereich zum vielbesuchten Wandergebiet „Schönecker Schweiz“ ein gepflegtes und sauberes Ambiente.

3.) Jugendprogramm Schönecken
- Jugendausschuss -
Seit 2012 bietet das Schönecker Jugendprogramm ein vielfältiges Freizeitangebot für
Kinder und Jugendliche des Burgfleckens an. Die Mitglieder des Jugendausschusses bieten zusammen mit den örtlichen Vereinen, Firmen und Einzelpersonen ein Programm, was fast ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Auch 2017 wird zum 6. Mal wieder ein attraktives Angebot angeboten, dessen Höhepunkt die Ferienfreizeit im Herbst sein wird.


4.) Schönecker Bürgertreff mit „fröhlichem Singen“
- Josef Reuter und Marlene Blum-Heinen -
Seit der FiF-Eröffnung im März 2014 finden sich interessierte Bürger aus Schönecken und der Umgebung an jedem letzten Dienstag zu einem „fröhlichen Singen“ mit Akkordeon-Begleitung zusammen. Über 70 begeisterte Teilnehmer besuchen mittlerweile das regelmäßige Sängertreffen.
Nach nun drei Jahren haben die beiden Akteure diese Aufgabe für das Jahr 2018 in frische und ausgeruhte Hände übergeben.


5.) Maibaumstellen
- Junggesellensodalität Schönecken (Zaldietschen) -
Etwa zur Jahrtausendwende ist die Aufgabe des „Maibaum-Stellens“ im Ortsteil Wetteldorf den Junggesellen zugefallen. Den Baum im Gemeindebüsch fällen, schälen, transportieren, schmücken und das Aufstellen im Flecken wird von den Junggesellen übernommen.
Der Einsatz unseres „Zaldietschen“ macht erst die jährliche Feier in der Wetteldorfer Gastronomie unter Begleitung des Musikvereins Schönecken möglich.


6.) Betreuung Jugendraum
- Elli Spoo und Helfer -
Der Unruheherd „Jugendraum“ ist seit 2014 bei Elli Spoo und Ihren Helfern in guten Händen. Unaufgeregt und von der Öffentlichkeit weitgehend unbeachtet sorgen die
Freiwilligen dafür, dass die Schönecker Jugend einen Anlaufstelle und eigenen Raum
hat.
„Beschwerden“ über die Nutzung des Jugendraums sind seitdem nicht mehr üblich.


7.) Parkpaten
- Frau Hastenrath und Frau Disch-Schröder -
Die Parkpaten sind als erste Gruppe seit 2010 aktiv. Die Gründungsmitglieder haben mit viel Glück zwei tüchtige und rüstige Seniorinnen als Nachfolger gefunden.
Seit 2017 hacken, pflanzen und jäten die zwei eifrig und zur allgemeinen Erbauung im Schönecker Park.
Klasse, dass es auch dort weiter geht.
Die Zwei würden sich über weitere Helfer sehr freuen.


8.) Betreuung der Grillhütte
- Nicole Miches (geb. Metzen)-
Natürlich gab es lange vor dem Start des Bürgerwettbewerbs Helfer und Engagierte, die im Flecken unentgeltlich Einsatz und Hilfe stellten.
Seit Jahrzehnten kümmert sich schon fast „traditionsgemäß“ die Familie Metzen um Belegung und Ordnung der gemeindeeigenen Grillhütte in der Schönecker Schweiz. Seit ein paar Jahren ist diese Aufgabe von Oma, über Vater an die Enkelin Nicole Michels (geb. Metzen) weitergegeben worden.
Nicole betreut, bucht und rechnet die schöne Grillhütte mit den vielen Nutzern und Nutzergruppen ab und schreitet auch ein, wenn Nutzer „über die Stränge“ schlagen. Ohne Familie Metzen wären die Ortsgemeinde und Ortsbürgermeister schon seit vielen Jahren mit der Verwaltung (nicht nur) dieses gemeindeeigenen Angebots völlig
überfordert.


9.) Weihnachtsbeleuchtung im Burgflecken
- Manfred Rowolt, Gerd Thielen, Klaus Wallerius und viele Helfer -
Jedes Jahr ab dem Advent erstrahlt der Burgflecken im weihnachtlichen Glanz, der Durchreisende und die Schönecker auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmt. Diese Stimmung ist seit Jahren einer tatkräftigen Gruppe von engagierten Freiwilligen
zu verdanken.
Dabei verursacht nicht nur das Auf- und Abhängen der vielen Weihnachtsterne und -beleuchtungen (trotz winterlicher Witterung) enormen Aufwand, nein auch das permanente Auswechseln von defekten Leuchtmitteln und das diesbezügliche Testen und Reparieren verschlingt eine große Anzahl von freiwilligen Helferstunden.
Auch von diesem unermüdlichen und weitgehend unsichtbaren Mühen der Freiwilligen profitieren alle Schönecker.


Allen Engagierten, Aktiven und Unterstützern gilt der nachdrückliche Dank der Ortsgemeinde für ihre Tatkraft und ihren Einsatz.


Auch dieses Jahr gilt den Mitarbeitern des Bauhofs der Ortsgemeinde Schönecken ein besonderer Dank, ohne deren Hilfe viele Projekte erst gar nicht möglich gewesen wären.


In geheimer Abstimmung wurden vom Gemeinderat folgende Prämierungen für die Projekte des Jahres 2017 vergeben:


1. Platz „Weihnachtsbeleuchtung im Burgflecken“
- Manfred Rowolt, Gerd Thielen, Klaus Wallerius und viele Helfer (300 €)


2. Platz „Betreuung und Ansprechpartner für die Grillhütte“
- Nicole Michels, geb. Metzen (200 €)


3. Platz „Parkpaten“
- Frau Hastenrath und Frau Disch-Schröder (100 €)


Die offizielle Prämierung der Projekte des Bürgerwettbewerbs 2017 findet Ostersonntag um 15.30 Uhr im Gemeindezentrum FiF statt.


Ganz herzlicher Dank gilt allen Förderern, Spendern und Unterstützern der Bürgerprojekte.


Wer Missstände erkannt hat und/oder abschaffen möchte, sich im Rahmen des Bürgerwettbewerbs engagieren und/oder helfen möchte, kann schon jetzt beim Bürgermeister Hilfestellung und Unterstützung für die Verwirklichung eines Projektes erfragen.


Keine Frage, dass es auch 2018 wieder heißt:
„Bewegen, bewirken, begeistern“ - „Wir in Schönecken“.


Matthias Antony
(Ortsbürgermeister der Gemeinde Schönecken)


 

Bitte um Beflaggung der Häuser  

Eine schöne Tradition schmückt unseren Burgflecken an den großen, jährlich wiederkehrenden Feiertagen der Ortsgemeinde.

Ich bitte Sie daher darum, auch zur Schönecker Eierlage die Fahnen heraus zu hängen und so unserem Flecken einen feierlichen Glanz zu verleihen, sowie den Besuchern der Eierlage einen prächtigen Empfang zu bereiten.

Dabei zeigt die weiße Seite der Haus-Fahne immer zum Gebäude.

Beflaggt wird an folgenden Festtagen im Jahreskalender:

- Ostersonntag und Ostermontag
- Fronleichnam
- Kirmes

Mit freundlicher Empfehlung

Matthias Antony
(Ortsbürgermeister)


 



Zumba-Party für Hilfsaktion

PRÜM/SCHÖNECKEN. „Tanzen für Kinderträume“, unter diesem Motto geht die vierte Zumba-Party zu Gunsten der Kinderhilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“ über die Bühne. Die Prümer Sammelstelle lädt in das FIF (Forum im Flecken) in Schönecken ein. Dort wird es am Samstag, 10. März richtig laut und sportlich. Starke lateinamerikanische Rhythmen wird man hören. Viel Schweiß wird fließen. "Somit werden mit Spaß und Lebensfreude eine gehörige Portion Kalorien verbrannt und damit wird gleich zweimal etwas Gutes getan", versprechen die Zumba und Piloxing Trainerinnen Marie-Sophie Kaiser, Yvonne Limpert und Simone Fonk unisono. Beginn ist ab 15 Uhr mit Zumba-Kids und um 16 Uhr startet PILOXING. Ab 17.30 Uhr die Zumba Fitness Party, die neunzig Minuten lang alles aus von den Teilnehmern abverlangen wird, oder einfach so lange es Spaß macht. Für Kinderbetreuung ist gesorgt, somit können Mütter oder Väter ungestört für den guten Zweck Party machen. Neben viel Musik und Tanz werden auch Getränke, kleine Snacks, Waffeln und Kinderschminken angeboten. Der komplette Erlös geht zu Gunsten der Kinderhilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“. Der Eintritt beträgt im Vorverkauf pauschal für den ganzen Nachmittag 10 Euro für Erwachsene und 5 Euro für Kinder. Tickets erhältlich bei den Trainerinnen. Für Kurzentschlossene 12 Euro an der Tageskasse, Kinder 5 Euro.
Infos zur Veranstaltung gibt es bei Marie-Sophie Kaiser unter 0160 97309193 und zur Hilfsaktion Weihnachten im Schuhkarton bei Christa Busch unter 06551-6473.



 

 


Prümer Rundschau 48. KW Ausgabe 02.12.2017

Ortsgemeinde Schönecken

Weihnachtliche Burgkapelle!

Am 2. Adventssonntag (10.12.2017) um 17.00 Uhr ist es wieder soweit:

Musiker des Musikvereins Schönecken werden uns mit weihnachtlichen Melodien
auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmen.

Wir laden sie alle herzlich ein, an diesem schönen Event teilzunehmen.

Gebäck und Glühwein werden in der von Von-Hersel-Straße und in der
Burgkapelle angeboten.
Der Erlös ist für die Burgkapelle bestimmt.

Es freuen sich auf ihr dabei sein die Musiker, "die Burgkapellenfreunde" und
die Ortsgemeinde Schönecken.

Burgkapellenfreunde der
Ortsgemeinde Schönecken


 

Aus dem Trierischen Volksfreund vom 29.09.2017 von Frank Auffenberg

Im Flecken in Schönecken viel entdecken

Der Schönecker Kulturkreis beschließt am Sonntag den aktuellen Kunstparcours mit einem Aktionstag und präsentiert am Nimsufer eine neue feste Installation der Künstlerin Hedi Schon.

Schönecken Der Flecken beeindruckt Besucher mit einer einmalig schönen Karstlandschaft und der mächtigen Burgruine. Doch das größte Dorf der Verbandsgemeinde Prüm hat deutlich mehr zu bieten als diese bekannten touristischen Höhepunkte. Und zwar sehr viel zeitgenössische Kunst im öffentlichen Raum. Mittlerweile sind dank des Kulturkreises Altes Amt zehn Skulpturen und Installationen über den ganzen Ort verteilt. Die Neueste wurde jüngst an der Nimspromenade aufgebaut. "Quasi zum Abschluss des 26. Kultursommers Rheinland-Pfalz", sagt die Mitinitiatorin Hilda Dogan.

"Lichtspiel" heißt das Werk von Hedi Schon aus Sülm. Sechs gläserne, zwei Meter hohe Stelen ruhen nun am Ufer auf einem Sockel aus Cortenstahl. An ihren Spitzen leuchten die sechs Spektralfarben des Lichts - also Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. "Auf dem Sockel, der zwar rostig aussieht, dabei aber nicht verrostet, erhebt sich mitten in der Natur das Glas zu sechs Säulen, die zusammen das weiße Licht ergeben würden, einzeln und im Detail aber Prismenwirkung entfalten dürften. Auf diesen Effekt darf man gespannt sein", sagt Ramona Heinen, Kunsthistorikerin aus Balesfeld.
"Mit dem neuen Kunstwerk führen wir unser Skulpturenprojekt für den öffentlichen Raum fort", sagt Hilda Dogan. Seit 2003 werden vom Kulturkreis Plastiken und Kunstwerke aufgebaut - bisher vor allem im kleinen Park unterhalb der Burgruine - unter anderem steht dort seit 2010 eine Großplastik des Winterspelter Lothar-Preisträgers Werner Bitzigeio. Das an historischer Bausubstanz so reiche Ortsbild solle mit dem Skulturenprojekt um zeitgenössische Denkmäler ergänzt werden. "Wie immer fallen für die Anschaffung keine Kosten für die Ortsgemeinde an", sagt Hilda Dogan. Wie in der Vergangenheit wird der Kaufpreis nicht genannt: "Nur soviel: Wir wurden wieder von der Stiftung van Meeteren, der Kreissparkasse und privaten Spendern aus Schönecken unterstützt. Ohne den Einsatz der treuen Sponsoren wäre ein Skulpturenprojekt dieser Größe undenkbar."
Sie sei froh, dass es auch im Flecken Freunde der Moderne gebe: "Insgesamt gehen die Besucherzahlen unserer Ausstellungen nämlich seit Jahren zurück." Das Interesse bestehe zwar, sie setze aber drauf, dass die Besucherzahl des Kunstparcours mit der Sonderveranstaltung zum Abschluss am Sonntag, 1. Oktober, nochmal verbessert werde. Unter dem Titel "Klein und Klasse" stellen 20 Künstler ihre Arbeiten aus: Allen Werken gemeinsam ist ihr eher kleines Format. "In der Blauen Galerie zeigt die deutsch-afghanische Initiative DAI beispielsweise kleine Stickkunst", sagt Dogan. Leider müsse aber - anders als ursprünglich geplant - der Ausstellungsbereich in der alten Kapelle am Burgberg geschlossen bleiben. "Uns fehlen leider drei Leute für die Aufsicht." Dabei sei gerade dieser Ausstellungsgbereich stets gut besucht: "Hier schauen immer mehr Leute vorbei, allein schon, weil die Kapelle von vielen Touristen besucht wird."

Sechs Glassäulen der Künstlerin Hedi Schon stehen nun an der Nimspromenade. Jede steht für eine Spektralfarbe des weißen Lichts.


Text:

Aus dem Trierischen Volksfreund vom 20.10.2017 von Frank Auffenberg

Ihr Kinderlein kommet: Kastanienspielplatz in Schönecken saniert

Das Zukunftskonzept "Schönecken 2020" geht immer mehr auf. Mittlerweile ist der Kastanienspielplatz saniert. Es tut sich aber auch dank der Arbeitsgruppen noch viel mehr.

Blauer Himmel, viele Spielgeräte und genug Platz, um nach Lust und Laune zu toben, zu rennen und zu klettern: Im langsam ausklingenden Altweibersommer zeigt sich der Kastanienspielplatz in Schönecken von seiner schönsten Seite. Waren spielende Kinder noch im Vorjahr hier eher selten zu sehen, vergeht mittlerweile kein Tag, an dem der Spielplatz nicht genutzt wird. "Es ist kaum zu beschreiben, wie sehr es mich freut, dass der Spielplatz nach der Sanierung so gut angenommen wird", sagt Ortsbürgermeister Matthias Antony.
Knapp 15 000 Euro seien in die Anlage investiert worden. "Als wir vor etwas mehr als zwei Jahren das Programm Schönecken 2020 auf den Weg brachten, beschlossen wir auch, dass in der laufenden Legislaturperiode jährlich etwa 6000 Euro für die Sanierung unserer Spielplätze genutzt werden sollen", sagt der Ortsbürgermeister.

Dank einer privaten Spende von 5000 Euro und noch übrigem Geld aus dem Jahr 2016 habe man nicht nur das gesamte Gelände wieder in Schuss bringen, sondern auch eine neue Kletterburg kaufen können.
Als Kind habe er selber unter den Kastanien gespielt, sagt Antony. Mit der Zeit sei der Platz aber in die Jahre gekommen. Einst geliebte Geräte gingen nach und nach kaputt, Metallteile rosteten, Plastik zerbröselte. Es gab nirgends einen mittlerweile verbindlich vorgeschriebenen Fallschutz. "Es musste dringend etwas passieren. Auch dank des Einsatzes unserer Bauhofmitarbeiter können Eltern nun wieder die Aussicht aufs Nimstal genießen, während ihre Kleinen sich ordentlich austoben".

Möglich sei diese doch recht große Spielplatzrenovierung eigentlich nur dank "Schönecken 2020" gewesen, sagt Antony (siehe Info). In Kombination mit dem bis 2019 laufenden Dorferneuerugsprogramm sei die parteiübergreifende Initiative des Rats ein gutes Instrument, um Kleines, aber auch Großes voranzubringen.

"Besonders der Immobilienmarkt, der ja von einer eigenen Arbeitsgruppe betreut wird, stimmt zufrieden." So sei eine eigentlich für dieses Jahr geplante Immobilienmesse zunächst verschoben worden, weil man bemerken musste, dass es kaum Bedarf für das Angebot mehr gebe. "Leerstehende, sanierungsbedürftige Gebäude gibt es nur noch wenige, und die sind im Blick. Wohnungen und Häuser wiederum bleiben nur selten lange leer", sagt der Bürgermeister. Selbst mit den beiden Sorgenkindern "Alte Schule" und "Kloster" sei man ein gutes Stück vorangekommen.

"Die Alte Schule ist mittlerweile an einen Investor verkauft worden. Ein Bauplan liegt bereits vor. Es muss einiges getan werden, aber hier entsteht neuer Wohnraum in einem unserer Ankerprojekte - sobald wir mehr berichten dürfen, geben wir es bekannt."

Auch das größte Sorgenkind, das zusehends verfallende Kloster im Ortskern, sei wiederum endlich im Gemeindebesitz: "Es war nicht leicht, die Besitzer mussten erst mühevoll ermittelt werden. Das Hauptgebäude soll nun erhalten und vermarktet werden, die Nebengebäude werden niedergelegt. Eigentlich sollte das noch in diesem Jahr umgesetzt werden, es muss aber erst noch an der Hangsicherung gearbeitet werden, insofern verschiebt sich der Abriss auf das kommende Jahr", sagt der Ortsbürgermeister.

------------------------------------

Extra: Drei Arbeitsgruppen für eine sichere Zukunft
Im Januar 2015 wurde das parteiübergreifend konzipierte Zukunftsprogramm "Schönecken 2020" vom Gemeinderat auf den Weg gebracht. Aus der Initiative gingen drei Arbeitsgruppen hervor, in die sich sowohl Ratsmitglieder als auch Bürger einbringen: Touristik, Immobilien sowie Senioren-, Kinder- und Familienfreundlichkeit. Die Touristikgruppe kümmert sich unter anderem um Wander- und Informationstafeln, das Immobilienteam hat zunächst alle Leerstände und Bauflächen im Ort erfasst und steht im Kontakt mit Grundstücks- und Hausbesitzern zur Vermarktung des möglichen Wohnraums. Die dritte Arbeitskreis hat mittlerweile verschiedene Projekte zur Stärkung der Dorfgemeinschaft umgesetzt.


St. Martins-Zug 2017
Der diesjährige Martinszug geht am Donnerstag, 09.11.2017 durch den
Burgflecken.
 
In diesem Jahr findet der Wortgottesdienst um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche statt. 
Anschließend (gegen 18.30 Uhr) startet der Schönecker Martinszug von der Kirche aus zu seinem Umzug durch den Flecken.
 
Der Martinszug endet wie im Vorjahr am Gemeindezentrum FiF, wo auch das
Martinsfeuer brennt und die Wecken verteilt werden.
 
Bei der von der Feuerwehr organisierten Martinsverlosung gibt es eine ganze Anzahl von Martinsgänsen zu gewinnen.

Lose können im Vorverkauf und bis kurz vor der Verlosung bei den Feuerwehrleuten gekauft werden.

Während des Zuges werden die folgenden Lieder gesungen:

- Sankt Martin
- Laterne, Laterne
- Ich geh´ mit meiner Laterne
- Kommt, wir woll´n Laterne laufen
- Durch die Straßen auf und nieder
- Schöner als der Mond
 
Zur besseren Wahrnehmung geht der Musikverein in der Mitte des Martinszuges.
Die Zugteilnehmer werden gebeten, entsprechende Freiräume zu schaffen und sich entsprechend zu postieren.
 
Vor dem Abmarsch werden wie üblich die Liedtexte verteilt, es wäre schön, wenn zahlreich mitgesungen würde.

Nach der Veranstaltung lädt die Schönecker Gastronomie zum geselligen Miteinander ein.
Zur festlichen Umrahmung der Veranstaltung werden die Schönecker gebeten, Lichter in ihre Fenster zu stellen. 

Über Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich Ihr Ortsbürgermeister

Matthias Antony


Schnitzen von Rübenlaternen

Auch in diesem Jahr werden im Burgflecken wieder traditionelle Rübenlaternen gebastelt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir treffen uns am SAMSTAG den 04. November 2017 um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum FiF (im FOYER). 

Geeignetes Schnitzwerkzeug und ein Holzbrett als Unterlage sind mitzubringen.
Als Schnitzwerkszeug eignen sind z.B. Löffel, Apfelausstecher, geeignete Messer und Aushöhlwerkzeuge.

Die Kinder werden bitte unbedingt von einem Erwachsenen begleitet und arbeiten keinesfalls ohne Begleiter.

Die Runkelrüben stellt die Ortsgemeinde unentgeltlich zur Verfügung.

Viel Spaß wünscht
Matthias Antony, Ortsbürgermeister

 





 

Fahrt zur Glaubersalztherme nach Bad Bertrich

Das Seniorenprojekt Schönecken bietet ab Oktober Busfahrten zum Thermalbad nach Bad Bertrich an.
Die Fahrten sind jeweils freitags, zweimal im Monat .
Bei einer ausreichenden Anzahl von Teilnehmern aus Schönecken ist die Abfahrt jeweils ab ca. 09:50 Uhr in Schönecken,
ansonsten ab Rommersheim ca. 10:00 Uhr. Die erste Fahrt findet am 06.10.2017 statt.
Weitere Infos und Anmeldung bis 30.09.2017 bei Martina Dambly unter Tel. 06553/1705
Mit freundlicher Empfehlung
Matthias Antony, Ortsbürgermeister

 


 


 


 

Offenes Liedersingen
in Schönecken
am 25. Juli 2017 um 15:00 Uhr
im FIF (Gemeindezentrum)
Unser Motto diesmal: „Ein schöner Tag“
Selbstverständlich singen wir auch wieder Volks-und Wanderlieder.
Wir freuen uns auf viele Gäste und wünschen frohe Stunden.

Das Schönecker Ehrenamts- und Musiker- Team

 


Fröhliches Liedersingen

am 27. Juni 2017 um 15:00 Uhr im FIF
Wir haben das Thema "Mundartgedichte und -lieder" ausgewählt.
Über Beiträge von euch in platt  freuen wir uns sehr.
Alle Heimatkultur-und Singbegeisterte
sind herzlich eingeladen.

Das Schönecker Ehrenamts-und Musiker- Team

 


 


 

Erneuter Vandalismus durch Sprayer - Belohnung von 1000 € ausgesetzt

Erneut wurden verschiedene Örtlichkeiten im Burgflecken das Ziel von Vandalismus durch sog. "Sprayer".

Die "Vandalen" beschmierten die gerade wieder mit viel Aufwand und Kosten hergestellten Örtlichkeiten der "Sprayer- Attacke" vom März 2017 erneut.

Dies sind:
- Der Treppenaufgang beim zentralen Busplatz an der L5
- Auf der Stützmauer des Schulbusplatzes

Da gezielt die überstrichenen und gereinigten Flächen des letzten Spray-Vandalismus ausgesucht wurden, ist ein Zusammenhang zu vermuten.

Besonders bedauerlich ist, dass der oder die Täter noch nicht einmal Respekt vor dem stolzen Denkmal unserer Schönecker Burg haben und diese ganz besonders schlimm verunstalteten.

Insgesamt ist wieder ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden.

Da es sich um Serientäter zu handeln scheint, wird eine zeitnahe Ergreifung immer wichtiger!

Als Täterkreis werden Schönecker Jugendliche oder auswärtige Jugendliche vermutet, die sich regelmäßig im Burgflecken aufhalten.

Für sachdienliche Hinweise, die zur Ergreifung des oder der Täter/s führen, ist eine Belohnung von 1.000 € ausgesetzt.

Hinweise bitte an den Ortsbürgermeister oder die Polizei in Prüm.

Ich bitte alle, "die Augen aufzuhalten"!

Matthias Antony, Ortsbürgermeister


„Unser Dorf hat Zukunft“ - Begehung der Gebietskommission

Der Burgflecken ist beim Dorfwettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ erfolgreich als Kreissieger prämiert worden.
In der Folge startet Schönecken nun bei Gebietsentscheid des Wettbewerbs.

Dazu besucht uns die Bewertungskommission des Gebiets "Trier"
am Montag, den 12. Juni 2017.

Die Kommission wird unserer Gemeinde in einem Rundgang (und -fahrt) eingehend besichtigen.

Ich bitte alle Schönecker mitzuhelfen, dass unser Burgflecken dann einen ganz besonders schönen und gepflegten Eindruck macht.

Vorab schon herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
Matthias Antony, Ortsbürgermeister


Schönecken gewinnt beim Kreisentscheid des Dorfwettbewerbs - Ammeldingen und Oberkail auf Platz 2 und 3

In der Hauptklasse des Wettbewerbs belegt Schönecken des ersten Platz, gefolgt von Ammeldingen bei Neuerburg und Oberkail im Bitburger Land. In der Sonderklasse hat Waxweiler sich für den Gebietsentscheid am 8./12. Juni qualifiziert. 

Statements der Jurymitglieder zu Schönecken

Punkt 1 – Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen

(Detlef Kleintitschen, Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm)
Schönecken – die unermüdliche Arbeit in der Dorfentwicklung der zurückliegenden Jahre trägt nun Früchte. Die vom Bevölkerungsrückgang bedrohte Gemeinde mit knapp 1500 Einwohnern wächst wieder. Eine starke Handwerks- und Gewerbestruktur bieten gute Arbeitsplätze und das kürzlich eröffnete Pflegeheim mit Seniorenwohnanlage stärkt die Sozialstruktur der Gemeinde. Als ausgewiesene Fremdenverkehrsgemeinde hat Schönecken neben den naturräumlichen Attraktionen ein großes Bündel an touristischen Highlights erschaffen und arbeitet bereits an weiteren Projekten, wie z. B. dem Nimstal-Radweg. Mit jeder abgeschlossenen Baumaßnahme im historischen Ortskern kommt Schönecken der Blütezeit des Burgflecken näher.

Punkt 2 – Bürgerschaftliches Engagement, soziale und kulturelle Aktivitäten

(Marlene Schmitz, Landfrauenverband Prüm)
Bürgerschaftliches Engagement ist in Schönecken bemerkenswert und überall sichtbar. Schönecken bietet alles für den täglichen Bedarf und ein großes soziales und kulturelles Angebot. Das Dorf zeichnet sich durch ein reges und intaktes Vereinsleben aus. Engagiert und beherzt versuchen die Schönecker Bürger und Handwerker ehrenamtlich das zu leisten, was sie können. Die Neubürger finden viele Möglichkeiten sich in das aktive Dorfleben zu integrieren. Hier spürt man noch etwas von der guten alten Zeit und doch ist Schönecken modern und interessant geworden. Sie sind zu Recht stolz auf ihr Dorf.

Punkt 3 – Baugestaltung und -entwicklung

(Marie-Luise Niewodniczanska, freie Architektin)
Der im oberen Nimstal gelegene, sehr dicht bebaute, Burg- und Handwerkerflecken Schönecken wird von der Burg überragt. Die ca 120 historischen Altbauten liegen an den beiden Straßen im Tal, längs der Von-der-Hersel-Straße und der Straße Unter der Pfort. Infolge der äußerst schwierigen naturgegebenen Lage und dem Verkehr auf der engen Straße Unter der Pfort, d.h. die L 5, litt das historisch so bedeutende Dorf Schönecken über Jahrzehnte an einem bedrohlichen Sanierungsstau.
2004 und 2005 wurde ein Sanierungsgebiet mit einer entsprechenden Sanierungssatzung festgelegt. 2009 erfolgte die Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Historische Stadt- und Ortskerne“. Durch die finanzielle Förderung und die umfassende Beratung der Kreis-denkmalpflege, der Lenkungsbehörde ADD und des Stadtplaners schreitet die positive Entwicklung des Burgfleckens erfreulich rasch voran. Infolge des Ausbaus der L-5 wurden z. B. alleine 2016 insgesamt 14 Häuser der Straße „Unter der Pfort“ weitgehend ohne Fördermittel saniert. Viele Ziele wurden und werden jetzt mit großem Einsatz angepackt und bald verwirklicht, wie u. a. die Schaffung von Freiräumen, Verkehrsreduzierung, Aufwertung des historischen Ortskerns, Rückbau und Belebung von Brachflächen. Hervorragend geglückt ist bereits die neu geschaffene Bebauung mit Dorfplatz „Alte Brennerei“, die zur heutigen Dorfmitte geworden ist.
In der mit Fotos sehr gut dokumentierten ausführlichen Wettbewerbsbroschüre sind alle wichtigen bereits realisierten sowie fertig geplanten Baumaßnahmen mit Foto und Text anschaulich dokumentiert.
Schönecken hat den 1. Platz wirklich verdient. Dem Ortsbürgermeister, dem Gemeinde-rat sowie den tüchtigen Handwerksinnungen des Dorfs gebührt ein großes Dankeschön. Weiter so!!

Punkt 4a – Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft

(Helmut Fink, Architekt)
Der Ort verfügt über eine dichte Grundbegrünung in der parkähnlichen Talaue und an den aufsteigenden Talhängen der Nims.
Innerorts fehlen Baumbestände und kleinräumliches Grün, insbesondere entlang der durch Schönecken führenden Landesstraße.

Punkt 4b – Grüngestaltung/Das Dorf in der Landschaft

(Jörg Savelkouls, DLR Eifel)
Schönecken hat schöne Ecken, nicht nur im Ort, sondern auch in der Landschaft. Das Dorf und die Landschaft hängen zusammen und gehen ineinander über. Die Landschaft ist eingebettet in das Tal der Nims. Naturschutzgebiete wie die Schönecker Schweiz und das Altburgtal sind prägnant. Damit wird viel für die Flora und Fauna getan, was sowohl für die érholungssuchenden Schönecker als auch für die nach Schönecken kommenden Touristen von großer Bedeutung ist. Der Bedeutung und Verantwortung für das Landschaftsbild ist sich die Gemeinde in vollem Umfang bewusst. So stellen der Ort, die imposante Burganlage und die Landschaft ein vorbildliches Ensemble dar.

Punkt 5 – Gesamtbeurteilung

(Helmut Fink, Architekt)
Das voll ausgestattete Grundzentrum Schönecken mit 1.500 Einwohnern und über 40 Handwerksbetrieben und Dienstleistern wirkte auf die Jury wie aus dem Dornröschenschlaf erwacht und hat im Zuge der Städtebauförderung eine große Zahl an wirkungsvollen Maßnahmen auf Gewerbebrachen und in der Ortsmitte umgesetzt. Die Sanierung zahlreicher historischer Gebäude im Ortskern ist in vollem Gange. Die hohe Dichte an weiteren Entwicklungsideen wie die Umrüstung der gesamten Ortsbeleuchtung auf LED-Technik, Errichtung einer Mitfahrerbank, das beeindruckende Handwerkermuseum, Kultur- und Kunstpräsentation im Ortsbild, die Aktion Obst für Kinder und „Haufen sucht Herrchen“, Bürgerwettbewerb und vieles mehr überzeugte die Jury von „Schönecken“.

Den vollständigen Bericht finden hier Sie auf der Internetseite des Volksfreund

Quelle: Volksfreund


 


 

Alle Infos - Bild anklicken


 

Unser Dorf hat Zukunft“ - Begehung der Kreiskommission

Der Burgflecken nimmt in diesem Jahr am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil.

Die Kreiskommission besucht uns am Freitag, den 12. Mai 2017.

Ab ca. 13 Uhr erfolgt die Begehung und Befahrung innerhalb der Gemeinde vom „Gasthaus Am Alten Amt“ aus.

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind herzlich eingeladen, am Rundgang und der Befahrung teilzunehmen.
Ich bitte alle Schönecker mitzuhelfen, dass unser Burgflecken dann einen ganz besonders schönen Eindruck macht.

Der Bürgermeister und der Gemeinderat freuen sich auf eine rege Beteiligung.
Vorab schon herzlichen Dank für die Unterstützung.
Matthias Antony, Ortsbürgermeister




Fröhliches Liedersingen
am 23. Mai 2017
Statt, wie zu unserer Kinderzeit Mai-Altärchen zu schmücken, wollen wir Maria einen Blumenstrauß voller Mai- und Feins-Liebchen- Lieder widmen.
Darum laden wir, wie gewohnt, um 15:00 Uhr zum Singen ins „FIF“
(Schönecker Gemeindezentrum) herzlich ein.
Über Lied-Ideen, oder auch kleinen Gedichtbeiträgen von Euch, freuen wir uns.

Bis dahin grüßt sie:
Das Bürgertreff-Musiker-Sing-Team



 

Maibaumstellen  
Traditionsgemäß wird am letzten Apriltag der Maibaum im Ortsteil Wetteldorf aufgestellt.

Unsere "Junggesellen" haben dazu einen stattlichen Baum aus dem Gemeindewald geschlagen und für den feierlichen Akt vorbereitet. Am kommenden Sonntag wird dieser dann vor dem Aufstellen an Ort und Stelle hergerichtet und mit den Abzeichen der örtlichen Handwerkerzünfte und dem „Zadietschen“-Wappen geschmückt.
Wir dürfen uns dann den ganzen Monat Mai hinweg über diesen schönen und stolzen Frühjahrsgruß freuen. 
Wie in jedem Jahr wird auch in diesem Jahr das Ereignis des Maibaumstellens feierlich vom Musikverein begleitet.  

Der Maibaum wird am Sonntag , den 30.April um 19 Uhr neben der Pfarrkirche im Ortsteil Wetteldorf aufgestellt.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen in geselliger Runde den Mai zu begrüßen und sich an dem gastronomischen Angebot zu erfreuen. Für das feierliche Aufstellen eines Maibaumes sind viele Hände und Helfer notwendig. Bei allen, ganz besonders aber bei der Schönecker Junggesellensodalität und den Musikvereinsmitgliedern möchte ich mich ganz herzlich für ihren engagierten Einsatz bedanken!

Über Ihr zahlreiches Erscheinen freuen sich die Aktiven und Helfer.

Matthias Antony, Ortsbürgermeister


 

 


„Bewegen, bewirken, begeistern“
Der Bürgerwettbewerb
„Wir in Schönecken 2016“

Detailseite mit allen Bilder und Infos der Projekte - hier-


Der Wettbewerb „Wir in Schönecken“ startete 2016 schon zum 7. Mal in Folge. Eine wachsende Zahl von Initiativen unterstreichen weiterhin das Engagement und die Verbundenheit der Schönecker mit „ihrem Flecken“. Im letzten Jahr waren dies insgesamt 11 Projekte.


6 Initiativen (nachfolgend Nummer 1-6) werden von engagierten Schönecker Bürgern schon seit Jahren angeboten und zum Wohle aller Schönecker fortgeführt. Die Sanierung des Sportplatzgebäudes (Nr. 7) war über zwei Jahre angelegt.
Weitere 4 Initiativen (Nr. 8 – 11) nahmen 2016 erstmals am Schönecker Bürgerwettbewerb
teil. Im Einzelnen waren das:


1.) Bürgerinitiative Park
- Parkpaten -
Die „Parkpaten“ kümmern sich schon seit dem ersten Jahr des Schönecker Bürgerwettbewerbs tatkräftig und engagiert um die Pflege und Bewahrung des Schönecker Parks. 2015 musste das Ehepaar Munkler ihr Engagement leider altersbedingt aufgeben. Aus den gleichen Gründen werden 2017 auch Ernst und Brigitte Burelbach nicht mehr für das Projekt zur Verfügung stehen. - Vielen Dank für Euren jahrelangen, unentgeltlichen Einsatz für unseren Flecken! Die Gruppe sucht zurzeit dringend weitere Helfer, um unseren Park am Blühen zu halten. – Interessierte suchen bitte den Kontakt zum Ortsbürgermeister!


2.) Wegekreuz „Kastich Kreuz“ & Rosenweg Parkeingang
- Damenkegelklub „Volltreffer“ -
Auch der Damenkegelklub „Volltreffer“ betreut schon seit 2011 das bis dato wenig beachtete Wegekreuz am Parkplatz vor dem Ortseingang aus Richtung Prüm und seit 2012 den „Rosenpfad“ an der Zuwegung in den Park (vom Forst). Auch im Jahr 2016 haben die „taffen“ Damen nicht nachgelassen und kümmerten sich auch weiterhin liebevoll um „ihre“ zwei Projekte.

 

3.) Eingang Schönecker Schweiz
- Tanzgruppe Highlight und Co. -
Die Tanzgruppe „Highlight“ engagiert sich schon seit dem Gründungsjahr des Bürgerwettbewerbes mit dem Projekt „Zufahrtbereich zur Schönecker Schweiz“. Jährlich wird dort gejätet, Unkraut gezupft und an Ostern, im Mai und zur Weihnachtszeit herrlich dekoriert. Damit bietet der wichtige Zufahrtbereich zum vielbesuchten Wandergebiet „Schönecker Schweiz“ ein gepflegtes und sauberes Ambiente.


4.) Jugendprogramm Schönecken
- Jugendausschuss -
Seit 2012 bietet das Schönecker Jugendprogramm ein vielfältiges Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche des Burgfleckens an. Die Mitglieder des Jugendausschusses bieten zusammen mit den örtlichen Vereinen, Firmen und Einzelpersonen ein Programm, was fast ausschließlich durch Spenden finanziert wird. Auch 2017 wird zum 6. Mal wieder ein attraktives Angebot angeboten, dessen Höhepunkt die Ferienfreizeit im Herbst sein wird.


5.) Schönecker Bürgertreff mit „fröhlichem Singen“
- Josef Reuter und Marlene Blum-Heinen -
Seit der FiF-Eröffnung im März 2014 finden sich interessierte Bürger aus Schönecken und der Umgebung an jedem letzten Dienstag zu einem „fröhlichen Singen“ mit Akkordeon-Begleitung zusammen. Über 70 begeisterte Teilnehmer besuchen mittlerweile das regelmäßige Sängertreffen. Auch für 2017 sind wieder alle Termine festgelegt.


6.) Maibaumstellen
- Junggesellensodalität Schönecken (Zaldietschen) -
Etwa seit der Jahrtausendwende haben die „Junggesellen“ das Aufstellen des Maibaums im Ortsteil Wetteldorf übernommen. Sie schlagen einen geeigneten Baum im Gemeindebüsch, schälen ihn und transportieren die sperrige Fracht danach in den Flecken, bringen die Zunftzeichen an und schmücken den Baum. Erst durch den Einsatz des „Zaldietschen“ wird die jährliche Feier in der Wetteldorfer Gastronomie unter Begleitung des Musikvereins Schönecken möglich.


7.) Sanierung & Instandsetzung Sportplatzgebäude
- Sportverein Schönecken -
2015 und 2016 konzentrierte sich das Engagement der Freiwilligen des „Sportvereins“ Schönecken auf die Sanierung der Umkleidekabinen am Sportplatz. Hier wurden Decken und Türen erneuert, Fugen abgedichtet und die Fassade mit einem neuen Anstrich mit Wirkung gegen Pilzbildung versehen. Außerdem wurden die Hölzer der Kabinen abgeschliffen und gestrichen und neue Trainings-Tore für den Spielbetrieb besorgt.


8.) Flüchtlingsbetreuung
- Familie Werner Krämer, Elfriede Gansen und andere…-
Auch im Burgflecken hat 2016 eine Gruppe männlicher Flüchtlinge aus Afghanistan Zuflucht und Sicherheit gefunden. Die jungen Männer trafen hier auf ein sich sehr schnell bildendes Netzwerk aus hilfsbereiten und engagierten Schönecker Bürgern. Täglicher Deutschunterricht, Hilfe bei Behördengängen und oft ganz banale Unterstützung bei der Alltagsbewältigung bot und bietet das engagierte Netzwerk den Flüchtlingen. Dadurch wurde den jungen Männern auch der Zugang zu örtlichen Vereinen geebnet und seit Mitte des Jahres unterstützen diese auch den Bauhof Schönecken bei ihrer Tätigkeit im Flecken. Mittlerweile sprechen „die Jungs“ schon sehr gut bis passabel deutsch, und machen erste Gehversuche bei örtlichen und regionalen Handwerksbetrieben. Schönecken ist durch die engagierten und freiwilligen Helfer der „Flüchtlingsbetreuung“ (und den enormen Ehrgeiz und Willen der jungen Afghanen) ein vorbildliches Beispiel für Integration von Flüchtlingen geworden.


9.) Neuanlage Gehwege des Gefallenenfriedhofs
- Afghanische Flüchtlinge und Werner Krämer -
Die in Schönecken Zuflucht gefundenen jungen Männer aus Afghanistan kennen die Schrecken von Krieg und Gewalt aus nächster und eigener Anschauung. Die sanierungsbedürftigen Gehwege des Gefallenenfriedhofs waren Anlass für ihr Engagement und die Unterstützung unserer Gemeinde. Gerne auch zu verstehen als ihre Art „Danke“ zu uns zu sagen und die Schrecken von Gewalt und Krieg auch in unserer Gemeinde nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Die Gehwege dieser Anlage auf unserem Friedhof sind jetzt jedenfalls wieder gängig und frei von Stolpersteinen. Persönlich und logistisch wurde die tatkräftige junge Gruppe von Werner Krämer bei ihrem Vorhaben unterstützt.


10.) Umbau und Modernisierung der Grillhütte
- Junggesellensodalität -
Dass sich das „Zaldietschen“ um die gemeindliche Grillhütte in der „Schönecker Schweiz“ kümmert, ist eine jahrelange Tradition im Burgflecken. In der Vergangenheit wurde von den Junggesellen z.B. das Schutzdach der Bühne, die Toilettenanlage und 2015 das Außengelände der Grillhütte verschönert. 2016 wurden erstmals Fenster und eine Tür in die vormals offene und zugige Hütte eingesetzt. Die Initiative „RWE- Wir vor Ort“ unterstützte das Vorhaben mit einem Zuschuss von 2000,- €, für den sich der RWE Mitarbeiter Wolfgang Haas aus Lasel einsetzte. Die doch erheblichen Umbaumaßnahmen an der Grillhütte wären ganz besonders ohne die Hilfe der Mitarbeiter des Bauhofs Schönecken nicht denkbar gewesen.


11.) Seniorenprojekt - Computerkurs
- Martina Dambly -
„Schönecken 2020“ ist ein ganzheitlicher Ansatz von Ortsbürgermeister und Gemeinderat zur Bestandaufnahme und Aktivierung verschiedener gemeindlicher Handlungsfelder. Martina Dambly hat sich besonders den Bereich „Senioren“ als „Kümmerer“ vorgenommen. In der Folge organisierte sie 2016 den ersten Senioren-Computerkurs im Burgflecken, der im Foyer des „FiF“ stattfand. Wegen des großen Erfolgs gibt es 2017 schon den nächsten Computerkurs für Senioren.

 

Allen Engagierten, Aktiven und Unterstützern gilt der nachdrückliche Dank der Ortsgemeinde für ihre Tatkraft und ihren Einsatz.

Auch dieses Jahr gilt den Mitarbeitern des Bauhofs der Ortsgemeinde Schönecken ein besonderer Dank. Die meisten Projekte wären ohne diese Hilfe erst gar nicht möglich gewesen.


Vom Gemeinderat wurden in geheimer Abstimmung die ausgesetzten Prämierungen an folgende Projekte des Jahres 2016 vergeben:

1. Platz Neuanlage Gehwege des Gefallenenfriedhofs

- Afghanische Flüchtlinge und Werner Krämer - (300 €)


2. Platz Flüchtlingsbetreuung

- Familie Werner Krämer, Elfriede Gansen und andere… - (200 €)


3. Platz Umbau und Modernisierung der Grillhütte

-Junggesellensodalität- (100 €)


Die offizielle Prämierung der Projekte des Bürgerwettbewerbs 2016 findet Ostersonntag um 15.30 Uhr im Gemeindezentrum FiF statt.


Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Förderern, Spendern und Unterstützern der Bürgerprojekte.


Wer Missstände erkannt hat und/oder abschaffen möchte, sich im Rahmen des Bürgerwettbewerbs engagieren und/oder helfen möchte, kann schon jetzt beim Bürgermeister Hilfestellung und Unterstützung für die Verwirklichung eines Projektes erfragen.

Ganz besonders bitte ich um Unterstützung der „Parkpaten“.


Keine Frage, dass es auch 2017 wieder heißt:
„Bewegen, bewirken, begeistern“ - „Wir in Schönecken“.

Matthias Antony
(Ortsbürgermeister der Gemeinde Schönecken)

 

Detailseite mit allen Bilder und Infos der Projekte - hier-


 

Baustellenangebote im Burgflecken

Vorrangiges Entwicklungsziel der Gemeinde Schönecken ist es, die Belebung des Ortskerns und die Innenentwicklung zu stärken. Der private Wohnungsmarkt im Flecken bietet eine Vielzahl von Angeboten, um in der Regel zügig neue Besitzer zu finden.
Die Attraktivität des Burgfleckens mit seiner vielschichtigen und vielfältigen Infrastruktur wirkt da nachhaltig und gut. Darüber hinaus bietet eine Immobilie im Sanierungsgebiet von Schönecken einmalige Möglichkeiten der Förderung und Abschreibung. Diese betragen für genehmigte Förderprojekte z.Zt. ca. 30% der Sanierungsleistung, sowie einen Abschreibungszeitraum von nur ca. 10 Jahren.
Mehr Informationen dazu gibt gerne der Ortsbürgermeister oder Herr Lichter vom Bauamt der VGV Prüm sowie der Architekt des Sanierungsbüros, Herr Frey. Mehr Infos auf der Internetseite der Ortsgemeinde. Für Neubauwillige hat eine Arbeitsgruppe des Gemeinderates satellitengestützt den gesamten Baugrund in der Ortslage analysiert. Die darauf folgende Kontaktierung aller Baugrundbesitzer ergab insgesamt 22 baureife Baugrundstücke, die mit Lageplan und Kontaktadresse nachfolgend und auf dem gemeindlichen „Immo-Portal“ beworben werden. Weitere Baustellen werden mittelfristig durch das weitere Erschließen von Baulücken und Abrundungssatzungen ermittelt. Über die nachfolgende Liste hinaus, gibt es KEINE weiteren Baugrundstücke die in Schönecken angeboten werden.

Liste der verfügbaren Baugrundstücke


 


 

Bitte um Mithilfe / Belohnung von 500 € ausgesetzt
 
An mindestens FÜNF Stellen in unserer Stellen Gemeinde wurden in den letzten Wochen  "Grafity" aufgesprüht.

An vier Stellen das Buchstabenkürzel "MCP" (was u.U. ein Sprayer-Ident.-Kürzel sein könnte)
und außerdem ein Schriftzug.

An folgenden Örtlichkeiten wurde gesprayt:

- Am gerade sanierten Treppenaufgang beim zentralen Busplatz an der L5.

- Auf die Begrüßungstafel am Ortseingang aus Richtung Hersdorf.

- Auf eine Seitenwand des Hühnerbachplatzes.

- Auf der Stützmauer des Schulbusplatzes

- Auf die Begrüßungstafel am Ortseingang aus Richtung Prüm.

Insgesamt ist ein Schaden von mehreren tausend Euro entstanden.
Bilder findet Ihr beiliegend...!

Vier Örtlichkeiten wurden vermutlich kurz vor oder um den Sa. den 18. Februar verschmutz.

Wartenden Karnevalisten die den Karnevalsumzug am Sa. den 18.02.17 bestaunten,
berichteten mir, dass der Schriftzug am Hühnerbachplatz dort schon zu lesen war.

Die ersten vier Schriftzüge sind mit schwarzem Spray ausgeführt.

Am Freitagmorgen (31.02.17) war dann auch auf der Begrüßungs- und Eingangstafel aus Richtung Prüm ein lila "MCP" aufgesprüht.

Leider scheint es sich um einen Serientäter zu handeln, weshalb wir auf eine zeitnahe Ergreifung hoffen.

Für sachdienliche Hinweise die zur Ergreifung des Täters/Sprayers führen ist eine Belohnung von 500 € ausgesetzt.

Hinweise bitte an den Ortsbürgermeister oder die Polizei in Prüm.

Bericht des Trierischen Volksfreund:

http://www.volksfreund.de/nachrichten/region/pruem/aktuell/Heute-in-der-Pruemer-Zeitung-Hoher-Schaden-durch-Schmierereien;art8111,4606786

 


 

Schönecker Park - Helfer werden dringend gesucht

Die „Parkpaten“ kümmern sich schon seit ca. sieben Jahren tatkräftig und engagiert um die Pflege und Bewahrung des Schönecker Parks.

Gründungsmitglieder dieser Gruppe waren u.a. die Ehepaare Burelbach und Munkler, die unseren Park durch ihren Einsatz über lange Jahre zum Erblühen brachten.

Altersbedingt sucht die Gruppe nun dringend nach Helfern, die bei Bedarf Blumen pflanzen, Unkraut und Verblühtes entfernen und den gefräßigen Park-Schnecken den Kampf ansagen.

Unterstützt werden die freiwilligen Helfer von den Mitarbeitern des Bauhofes Schönecken. Schwere- oder aufwändige Arbeiten werden von diesen übernommen.

Die Hoffnung ist, uns allen auch weiterhin einen so prächtigen Park mit Gelegenheit zum beschaulichen Verweilen und zum mentalen Auftanken zu erhalten,

Die Arbeitseinsätze sind eher punktuell und werden untereinander abgesprochen.

Engagierte Helfer werden nun dringend gesucht.

Einzelheiten erläutert gerne der Ortsbürgermeister.

Matthias Antony, Ortsbürgermeister der Gemeinde Schönecken


 


 

 Fröhliches Liedersingen
am 28. März 2017
im FIF
(Gemeindezentrum in Schönecken)
um 15:00 Uhr.

"In musikalischer Begleitung singen wir Volks -, Wander - und Frühlingslieder".
Kurze Gedichte können  vorgetragen werden.
Ein "Herzliches Willkommen" sagt das Bürgertreff - Sing - Team

 


Info für den Karnevalsumzug am 18.02.2017 in Schönecken

Wann?

  • die Aufstellung der Wagen beginnt um 13:30 Uhr und endet um 14:30 Uhr, sodass der Umzug pünktlich um 15:00 Uhr starten kann

 

  • der Schönecker Musikverein wird ab 14:00 Uhr auf dem Hühnerbachplatz mit karnevalistischer Musik für Stimmung sorgen

 

  • für warme und kalte Getränke ist auf dem Hühnerbachplatz ebenfalls gesorgt

Wo?

  • die Aufstellung erfolgt am Ortseingang von Schönecken,  Richtung Hersdorf kommend

 

Wie?

  • es wird keine festgelegte Reihenfolge geben

 

Zugverlauf?

  • Dorfeingang (Richtung Hersdorf kommend), an der Firma Steinbach vorbei in Richtung Hühnerbachplatz, von da aus an Jenny´s Haarstudio vorbei bis zum FiF

 

  • Hinweis: Da unsere Teilnehmeranzahl der Motivwagen begrenzt ist, werden unangemeldete Motivwagen von dem Umzug ausgeschlossen.

nach dem Umzug?

  • Party im FiF mit DJ CRAZY A (Eintritt 3€)

 

Hinweis: An dem Umzug werden ca. 25 Motivwagen sowie Fußgruppen teilnehmen. Wir gehen davon aus, dass das Ausmaß der anschließenden Party im FiF größer sein wird als in den letzten Jahren. Daher können und dürfen wir einen Einlass von Jugendlichen unter 16 Jahren, mit Ausnahme von Begleitung und Verantwortung eines Sorgeberechtigten, nicht gestatten (gemäß § 5 JuSchG). Wir bitten um euer Verständnis!

 

Wir freuen uns schon sehr darauf mit euch den Neustart des Schönecken-Wetteldorfer Karnevalsvereins 1966 e.V. feiern zu dürfen!

 

*** Kartenvorverkauf für die Galasitzung ***
am 11.02.2017 bei Cafe Gitzen
von 9:00 – 12:00 Uhr
sowie ab dem 13.02.2017
bei Schreibwaren Tipper

 


 

              Handarbeitsnachmittag im Flecken

Die Mitglieder des Schönecker Seniorenprojektes laden ab Januar 2017 alle 14 Tage zum Treffen in gemütlicher  Strick- und Häkelrunde, in die  Weberei Schönecken , ein. Willkommen sind alle , ob jung oder alt, die gerne in Gemeinschaft zusammen sitzen und die Nadeln klappern lassen wollen.

  Wir starten am

  Mittwoch , den 11.01.2017

  um 16 °° Uhr  bis ca. 18°° Uhr.

  Mitzubringen sind :

  Wolle , Nadeln , angefangene Strick- o. Häkelarbeiten u. jede Menge Spaß !!

  Anmeldung bitte bei :     Adelheid Karp – Tel.: 06553 / 810

 


 


 


 


Die Schönecker Burg von oben

- tolle Videoaufnahmen der Burgruine aus neuen Perspektiven!

 


Endlich wieder "schöne Ecken"
 - Die Ortsdurchfahrt Schönecken 2013 und 2016 im Vergleich -
Es tut sich was im Flecken ...

Durchfahrt durch den Historischen Ortskern Schönecken 2013 und 2016 im Vergleich



Prümer Rundschau / Eifel Journal / TV / Wochenspiegel
Version 1

Pressemitteilung/Veranstaltungsankündigung          
Schönecken, Gemeindehaus FIF am 23.11.2016 um 19.30 Uhr

Einladung zum kostenlosen Vortrag

Das Lernen lernen - So helfen Sie ihrem Kind!

Der Schulelternbeirat der Graf-Hartard-Grundschule Schönecken  
lädt engagierte Eltern
am 23.11.2016 ins Gemeindehaus FIF nach Schönecken
zum kostenlosen Vortrag “Das Lernen lernen” des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e.V. ein.

Mit den richtigen Tipps und individuellen Lerntechniken zum Schulerfolg
Der Vortrag richtig sich an Eltern und umfasst Lerntechniken und individuelle Lernmethoden für unterschiedliche Lerntypen. Mit praktischen Tipps zur Kommunikation, Motivation und Hausaufgabenbearbeitung können Eltern ihre Kinder wegweisend im Lernalltag unterstützen.

Gemeinsam für eine bessere Bildung
Der Verein LVB Lernen e.V. ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Personen aus dem Bildungsbereich, die sich gemeinsam gemeinnützig für eine bessere Bildung einsetzen wollen.
Das Thema "Lernen" steht dabei im Vordergrund, da hier noch großes Entwicklungspotenzial in
der Gesellschaft besteht.

Richtig lernen von der Grundschule bis zum Abitur
Die kostenlose Vortragsreihe “Das Lernen lernen” findet im Schuljahr 2016/17 deutschlandweit an teilnehmenden Schulen statt und richtet sich an Eltern mit Kindern vom Grundschulalter bis zum Abitur.

Mehr Informationen zum Verein und dem Vortrag finden Sie unter: www.lvb-lernen.de

 

Anmeldung bis zum 17.11.2016 per E-Mail an ghs-schoenecken@t-online.de senden.
Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Begrenzte Teilnehmerzahl, frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Schulelternbeirat
der Graf-Hartard-Grundschule Schönecken


 

Schnitzen von Rübenlaternen
Auch in diesem Jahr werden im Burgflecken wieder traditionelle Rübenlaternen gebastelt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Wir treffen uns am Sonntag, den 06. November 2016 um 14:00 Uhr im Gemeindezentrum FiF (im FOYER). 

Geeignetes Schnitzwerkzeug ist mitzubringen.

Kinder werden bitte unbedingt von einem Erwachsenen begleitet.

Die Runkelrüben stellt die Ortsgemeinde unentgeltlich zur Verfügung.

Viel Spaß wünscht
Matthias Antony, Ortsbürgermeister


Martinszug

Der diesjährige Martinszug geht am Donnerstag, den 10.11.2016 durch den
Burgflecken.
 
Um 17.30 Uhr startet die diesjährige St. Martinsfeier mit einem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche. 

Anschließend (gegen 18.00 Uhr) startet der Schönecker Martinszug von der Kirche aus zu seinem Umzug durch den Flecken.
 
Der Martinszug endet wie im Vorjahr am Gemeindezentrum FiF, wo auch das
Martinsfeuer brennt und die Wecken verteilt werden.
 
Die Feuerwehr organisiert wie in den Vorjahren eine Martinsverlosung. 
Lose können im Vorverkauf und bis kurz vor der Verlosung bei den Feuerwehrleuten
gekauft werden.
 
Während des Zuges werden die folgenden Lieder gesungen:
- Sankt Martin
- Laterne, Laterne
- Ich geh´ mit meiner Laterne
- Kommt, wir woll´n Laterne laufen
- Durch die Straßen auf und nieder
- Schöner als der Mond
 
Der Musikverein geht auch in diesem Jahr in der Mitte des Martinszuges. 


Theater in Schönecken Theaterverein Burgenzauber lädt ein zu:

"Schiff ahoi"

"Die ganze Welt ist ein Theater": Erleben Sie hautnah Kreuzfahrtfeeling all inclusive mit der Theatergruppe Burgenzauber, vorbei an Jamaika und Honolulu, verfolgen Sie als Zuschauer einen Abend lang die zahlreichen Verwicklungen der illustren Gästen mit dem Schiffspersonal der "Old Green Elisabeth" sowie deren Bemühungen beim Einchecken auf dem Kreuzfahrtdampfer und die Verwirrungen nach einer stürmischen Nacht an Bord des Dampfers; spätestens wenn sich der Sturm beruhigt, entspannen Sie schließlich bei einem kühlen Cocktail auf Ihrer Reise in die Karibik.
Premiere ist am 05.11.2016 um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum Schönecken FiF, Teichstr. 1, 54595 Schönecken
Weitere Aufführungen sind am
06.11.     18.00  Uhr
12.11.     20.00 Uhr
13.11.    15.00 Uhr
Karten unter 06553-3110 bei Maria Reichert ab 16.00 Uhr
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 


 


 

PREMIERE:
Historische Führung durch den Ortskern des Burgfleckens

Am kommenden Freitag, 23.09.2016 bietet Frau Adelheid Karp eine Führung durch den historischen Ortskern des Burgfleckens an. Frau Karp leitet die Führung erstmals im historischen Gewand der Margareta von Schönecken, Gattin des Grafen Hartard (1318-1350) führt Interessierte.

Start ist um 16:30 Uhr am Pavillion am alten Amt !

Alle Interessierte sind herzlich dazu eingeladen.

Die Führung ist kostenlos.


 


 

EINLADUNG ZUM FESTUMZUG ANLÄSSLICH DER SCHÖNECKER KIRMES

Wie schon in den vergangenen Jahren plant der Musikverein 1849 e.V. Schönecken auch in diesem Jahr wieder einen Marsch der ortsansässigen Vereine am Kirmessonntag, den 02.10.2016.

Der festliche Umzug startet im Anschluss an das Hochamt um ca. 12:00 Uhr bei der Kirche und führt von dort aus unter musikalischer Begleitung zum FiF.
Dort laden wir alle am Umzug Beteiligten wieder zu Eintopf und einem anschließenden geselligen Familiennachmittag ein.

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Rückmeldung inklusive Teilnehmerzahl bis zum 15.09.2016, um den Verantwortlichen vorab die entsprechende Anzahl an Verzehrbons übergeben zu können.

Bitte gebt Rückmeldung per Email an unsere Schriftführerin Christina Schmitz (c.schmitz1983@web.de) oder telefonisch unter 06553/900379 und teilt uns mit, ob und mit wie viel  Personen Euer Verein ca. teilnehmen möchte.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen, um der Kirmes mit einem großen Umzug eine zusätzliche festliche Note zu verleihen!

 

Mit musikalischen Grüßen

Matthias Göres, 1. Vorsitzender

 


 

Burgkapellenfest in der „Alten Brennerei“

Am Sonntag, 24.07.2016, starten wir unser Burgkapellenfest, mit Einladung der Jakobspilger.
Wir, die Burgkapellenfreunde, würden uns sehr über viele Besucher freuen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen.
Programm:
Sonntag 09.30 Uhr hl. Messe in der Pfarrkirche
anschließend geführte Wanderung um Schönecken (ca. 2 Stunden)
Essen und Trinken in der „Alten Brennerei“ – Ortskern Straße Unter der Pfordt
15.30 Uhr Auftritt der „Singing Sisters“ in der Burgkapelle
ca. 17.00 Uhr Gebet und Segen – für alle auf ihrem Weg
Anschließend werden wir mit Akkordeonmusik in der „Alten Brennerei“ weiter unterhalten.
Der Erlös dieses Festes ist für den Erhalt der Burgkapelle bestimmt!

Veranstalter Die Burgkapellenfreunde
mit Unterstützung der Ortsgemeinde Schönecken


 

Nutzung des "Offenen Bücherschrank"

Erfreulich wird der Bücherschrank am Alten Amt sehr rege und von vielen lesebegeisterten Schöneckern und Gästen genutz.

Er bereichert damit nachdrücklich das Angebot im Burgflecken.
  
Ein ganz ausdrücklicher Dank gilt Maria Reichertz, welche diese Außenstelle der Gemeindebücherei sehr sorgfältig und fürsorglich betreut.

Selten, aber leider mit viel Aufwand für die Betreuung des Angebots,
werden kistenweise ganze Haushaltsräumungen in den Bücherschrank entsorgt.

Ich weise deshalb nochmals auf die Nutzungsregeln für den Bücherschrank hin: 

  • Der Schrank kann zu jeder Tageszeit genutzt werden.
  • Bücher können geliehen oder von zuhause mitgebracht werden.
  • Ein Buch darf behalten werden, dafür sollte aber ein anderes (gutes) Buch in den Schrank gestellt werden.
  • Ein wirklich gutes Buch sollten aber auch andere lesen können.
  • Bitte jeweils nur maximal „ein Hand voll“ Bücher von Zuhause mitbringen.
  • Sind die Regale voll, dann bitte keine Bücher mehr einstellen.
  • Nicht jedes Buch ist erhaltenswert und für die Ausleihe geeignet.
    Bitte prüfe wie wichtig und geeignet diese Bücher sind!
  • Keinesfalls dürfen kistenweise Bücher entsorgt werden.

Sollten Ihnen Mitbürgern auffallen, denen diese Regeln nicht bekannt sind,
bitte ich diese höflich auf selbige hin zu weisen.
Matthias Antony, Ortsbürgermeister


 

Hier finden Sie das Programm der Frauengemeinschaft Schönecken für das 2 Halbjahr 2016

zum drucken / speichern hier klicken

 


Fröhliches Liedersingen als Sommermärchen

Der Mai ist vorbei und wir wollen den Sommer mit Gedichten der schönsten Jahreszeit und Wanderliedern feiern.
Akkordeonspieler und Singbegeisterte starten
am 28. Juni 2016 um 15:00 Uhr im Gemeindezentrum FIF.
Dazu sind alle herzlich eingeladen, die sich angesprochen fühlen. Sprudel und Liederhefte sind vorhanden. Ideen sind willkommen. Der Spendenüberschuss ergeht an die Kinder einer
Flüchtlingsfamilie.


Das Ehrenamts- und Bürgertreffteam

 


 

Wie möchten wir im Alter leben? Wie möchten wir dann wohnen? 

Wie soll unser Burgflecken aussehen, damit es sich dort auch im Alter gut leben lässt? 
Im Hinblick auf eine immer älter werdende Gesellschaft sind das Fragen,  die uns alle betreffen. 
 
Zusammen mit dem rheinland-pfälzische Ministerium für Demografie will der landesweite Beteiligungsprozess „Gut leben im Alter – den demografischen Wandel gemeinsam gestalten“ die Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz dazu motivieren, ihre eigenen Lebensbedingungen im demografischen Wandel mit zu gestalten. 
 
Ein Teil dieses Beteiligungsprozesses sind kommunale Workshops in allen Regionen von Rheinland-Pfalz. Die Beteiligungsworkshops werden von der Landeszentrale für Gesundheitsförderung (LZG) im Auftrag des Ministeriums für Demografie betreut.
 
Im Burgflecken findet der Workshop „Gut leben im Alter – den demografischen Wandel gemeinsam gestalten“ am Samstag, dem 04. Juni 2016 zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr im „Forum im Flecken“ (FiF) statt. 
 
Die Ortsgemeinde Schönecken als Veranstalter lädt Sie ganz herzlich ein, sich daran zu beteiligen.  Gemeinsam mit Akteure und Vertreterinnen und Vertretern von Verbänden und Vereinen, und Ihren Nachbarinnen und Nachbarn diskutieren wir bei diesem Workshop, wie Ihre Ideen zu einem guten Leben im Alter in unserer Gemeinde umgesetzt werden können. 
 
Bei Kaffee und Gebäck entwickeln wir im Rahmen einer Zukunftswerkstatt konkrete Projekte, die unseren Flecken auch in Zukunft zu einem lebenswerten Ort machen. Zum Beispiel mit generationenübergreifenden Veranstaltungen, einem Verein zur Nachbarschaftshilfe oder vielleicht sogar mit einem neuen Wohnprojekt. 
 
Schon heute ist gewiss, dass wir die Herausforderungen des demografischen Wandels nur gemeinsam meistern können.  Deshalb liegt eine große Chance darin, dass auch Sie Ihre Erfahrung und Ihr Wissen in die Strategieentwicklung einbringen. 
 
In diesem Sinne freuen wir uns auf einen intensiven Austausch und darauf, mit Ihnen zusammen neue Wege für ein gutes Leben im Alter zu beschreiten. 
 
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung beim Ortsbürgermeister an.

Mail: info@schoenecken.de
Tel: 06553 / 875 983


 


Fröhliches Liedersingen
am 24. Mai 2016 auch im Wonnemonat Mai findet das "Fröhliche Liedersingen " wie in den Monaten zuvor, am Dienstagnachmittag um 15:00 Uhr im Schönecker Gemeindezentrum FIF statt. Wir wollen den Lenz feiern und in Akkordeon- begleitung auch Marienlieder singen. Wer
dabei sein möchte und evtl. sogar ein Marien- oder Frühlingsgedicht vortragen möchte, ist hiermit herzlich willkommen.


Es freut sich auf zahlreiche Gäste:
Das Schönecker Bürgertreff- u. Ehrenamtsteam

 


 

Ein Mittelalterdorf im Burgflecken Schönecken

Am Pfingstwochenende gastiert die Mittelaltergruppe "Meute der Morrigan" zum 3. Mal in Folge im Burgflecken.
Dort wo am neu angelegten Nimsufer die Hühnerbach in die Nims mündet, ist das Lager zu finden.
Die Gruppe reist am Pfingstsamstag anund bleibt bis zum Ende der Nim(m)s-Rad- Veranstaltung am Pfingstmontag.

Anschaulich wird vorgelebt und gezeigt, wie der Alltag im Jahre 800-1400 ausgesehen hat.

- Wie haben die Menschen damals hier gelebt ?
- Was haben sie getragen?
- Was gegessen?
- Wie haben sie sich verteidigt und was taten sie zum Zeitvertreib?

Besonders für Kinder und Jugendliche ist dies gelebter Geschichtsunterricht.

Die Gruppe freut sich über Fragen und macht kleine Vorführungen von altertümlichem Handwerk, Bogenschießen sowie Kräuter- und Waffenkunde.
 
Die Gruppe selbst besteht aus ca. 20 aktiven Mitgliedern, die sich regelmäßig treffen, um sich auszutauschen, Stück für Stück von Hand Equipment (Zelte, Möbel, Geschirr, Kleidung, etc.) anzufertigen, gemeinsam Mittelaltermärkte zu besuchen oder einfach um gemütlich am Lagerfeuer beisammen zu sitzen.

Im Internet stellt sich die Gruppe auf ihrer Website www.meute-der-morrigan.de vor.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, die Akteure in ihrem Dorf zu besuchen, Fragen zu stellen und neugierig zu sein.

Mit freundlicher Empfehlung

Matthias Antony, Ortsbürgermeister der Gemeinde Schönecken

#


 


 

Maibaumstellen  

Traditionsgemäß wird am letzten Apriltag der Maibaum im Ortsteil Wetteldorf aufgestellt.
Unsere "Junggesellen" haben dazu einen stattlichen Baum aus dem Gemeindewald geschlagen und für den feierlichen Akt vorbereitet.
Am kommenden Samstag wird dieser dann vor dem Aufstellen an Ort und Stelle hergerichtet und mit den Abzeichen der örtlichen Handwerkerzünfte und dem „Zadietschen“-Wappen geschmückt.

Wie in jedem Jahr wird auch in diesem Jahr das Ereignis des Maibaumstellens feierlich vom Musikverein begleitet.  
Der Maibaum wird am Samstag , den 30.April um 19 Uhr neben der Pfarrkirche im Ortsteil Wetteldorf aufgestellt.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen in geselliger Runde den Mai zu begrüßen und sich an dem gastronomischen Angebot zu erfreuen.
Für das feierliche Aufstellen eines Maibaumes sind viele Hände und Helfer notwendig. Bei allen, ganz besonders aber bei der Schönecker Junggesellensodalität und den Musikvereinsmitgliedern möchte ich mich ganz herzlich für ihren engagierten Einsatz bedanken!
Über Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich Ihr Bürgermeister

Matthias Antony

 


 

Neu und ein erstmaliges Angebot:

Sechs Wanderrouten und eine Mountainbike-Tour als kostenlose Flyer und Angebot der „Wanderregion Schönecken“.
Erstmalig sind alle Schönecker Wanderrouten als detaillierter und kostenloser Flyer aufgelegt worden.
Das neue Angebot ist in Zusammenarbeit der Ortsgemeinde Schönecken und dem „Verkehrs-und Gewerbeverein Region Schönecken e.V.“ entstanden. Neben 6 den unterschiedlichen Ansprüchen und Fähigkeiten genügenden Wanderrouten rundet eine Mountainbike-Tour von ca. 20 km das neue Angebot ab. Dazu wurden für die insgesamt 7 Routen neue Wegbeschreibungen formuliert, diese aktualisiert und die Streckenführung in digitale Wanderkarte übertragen und eingezeichnet. Jeder der sieben Flyer zeigt somit im Innenteil eine Übersichtskarte, die im Außenteil mit einer Wegbeschreibung mit genauen GPS-Daten ergänzt wird. Die sechs Wandertouren sind in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Länge unterteilt. Die detaillierte Wegbeschreibung erklärt die Strecke und gibt Informationen zu den Sehenswürdigkeiten an der Strecke.

Start und Endpunkt der Touren ist der neue Dorfmittelpunkt am FiF „Forum im Flecken“. Bei entsprechender Streckenführung kann außerdem vom Wanderparkplatz „Schönecker Schweiz“ gestartet werden.

Die Druckausgabe der neuen Wanderkarten ist in Kürze an verschiedenen Auslagestellen im Flecken für jedermann kostenlos zu haben.

Die digitale Ausgabe der neuen Wegbeschreibungen kann schon jetzt von der Homepage der Ortsgemeinde heruntergeladen werden.

Das neue Angebot stärkt Einheimische und Wanderer, insbesondere bieten die Karten aber Urlaubern und Touristen der „Wanderregion Schönecken“ eine reichhaltige Auswahl.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

 

Rundweg 5 „Panoramaweg Schönecken“ / blau; ca. 5,8 km, Schwierigkeitsgrad "leicht"; mit viel Asphalt / Kinderwagen geeignet; Dauer: ca. 1,5 Stunde

1

Karte anzeigen / ausdrucken


Route 2 „Prümer Land Route“ / gelb; 15 km Waldweg, Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll;
Dauer: ca. 5 Stunden

2

Karte anzeigen / ausdrucken


Rundweg 4 „Dem Schalkenmännchen auf der Spur“ / grün; 7 km Waldweg; Schwierigkeitsgrad: mittel; Dauer: knapp 2 Stunden

3

Karte anzeigen / ausdrucken


Rundweg 1 „Keltenweg“ / lila; ca. 6 km Waldweg; Schwierigkeitsgrad: mittel; Dauer: ca. 1 Stunde

4

Karte anzeigen / ausdrucken


Rundweg 3 „Rund um Wetteldorf“ / pink; ca. 8 km, Schwierigkeitsgrad " Mittel ";
mit viel Asphalt; Dauer: ca. 2 Stunden

5

Karte anzeigen / ausdrucken


Route 24 „Rund um Schönecken“ / rot; 20 km Wald- und Wirtschaftswege; Schwierigkeitsgrad: schwer; Dauer: 6 - 7 Stunden

6

Karte anzeigen / ausdrucken


Mountainbike Tour - Trail 1 „Querbeet durch die Schönecker Schweiz“; ca. 20 km, von ca. 400 … 600 m über NN; Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll (durch Höhendifferenz);
Dauer: 1 bis 1,5 Stunden

7

Karte anzeigen / ausdrucken


Ausstellung mit Alten Amt

Bis zum 24.04. 2016 stellt Frau Miriam Erlemeier aus Bergisch Gladbach ihre Bilder im Alten Amt aus. Zu bewundern sind dort farbenfrohe, phantasievolle Landschaftsbilder und figürliche Darstellungen. An der Grenze zum surrealen laden diese zum Nachdenken ein. Frau Erlemeier nennt als Vorbilder Salvador, Dali und Rene Magritte und hat Lehramt für Kunst & Deutsch studiert.



   
 
Home | Kontakt | Impressum