Bürgerwettbewerb 2014
„Bewegen, bewirken, begeistern“
Bürgerwettbewerb „Wir in Schönecken“
Auch 2014 wurde der Bürgerwettbewerb „Wir in Schönecken“ mit großem Erfolg durchgeführt.
Im fünften Jahr seines Bestehens wartet der Wettbewerb mit Superlativen auf.
Mit insgesamt 11 Initiativen scheint eine Rekordmarke erreicht, die in den Anfängen der Idee schier undenkbar erschien und eindrucksvoll die Verbundenheit der Schönecker mit „ihrem Flecken“ unterstreicht.
Die insgesamt 11 Initiativen waren im Einzelnen:
1.Die „Parkpaten“ kümmern sich schon seit dem ersten Jahr des Schönecker Bürgerwettbewerbs tatkräftig und engagiert um die Pflege und Bewahrung des Schönecker Parks.
Die Gruppe besteht im Jahr 2014 aus vier Mitstreitern der ersten Stunde, nämlich den Ehepaaren Burelbach und Munkler.
Ernst und Brigitte Burelbach sowie Klaus und Maria Munkler pflanzten Blumen, jäteten Beete, entfernten Unkraut und Verblühtes, wässerten die blühende Pracht und sagten den gefräßigen Park-Schnecken den Kampf an.
Dank deren ausdauernder Pflege lädt unser Park zum beschaulichen Verweilen und mentalen Auftanken ein.
----------------------------------------------------------------------------------
2.Ein typischer Wiederholungstäter beim Bürgerwettbewerb ist auch der Damenkegelklub „Volltreffer“. Die Damen befreiten schon im Jahr 2011 das bis dato wenig beachtete Wegekreuz am Parkplatz vor dem Ortseingang aus Richtung Prüm von Abfall und Wildwuchs und pflanzten dort eine Buchsbaumhecke zur Verschönerung an.
Bereits im Folgejahr 2012 suchten die Damen sich dann ein weiteres Betätigungsfeld für ihr Preisgeld. Sie werteten den Zuweg in den Park (vom Forst) mit einem Rosenpfad auf. Dort installierten sie Gerüste für Kletter- und Buschrosen, mulchten und kultivierten das Unkraut.
Die Damen haben auch im Jahr 2014 nicht nachgelassen und kümmern sich auch weiterhin das ganze Jahr liebevoll um „ihre“ zwei Projekte.
----------------------------------------------------------------------------------
3.Die Tanzgruppe „Highlight“ ist auch bereits schon seit dem Gründungsjahr des Bürgerwettbewerbes mit dem Projekt „Zufahrtbereich zur Schönecker Schweiz“ engagiert.
Jährlich wird dort geduldig gejätet und Unkraut gezupft, um dem wichtigen Zufahrtbereich zum vielbesuchten Wandergebiet „Schönecker Schweiz“ ein gepflegtes und sauberes Ambiente zu bieten.
Lebendig und vielbeachtet kündet zur Weihnachtszeit ein von der Gruppe aufgestellter und beleuchteter Tannenbaum inklusive eines kletternden Weihnachtmannes, an Ostern ein riesiges Osterei und pünktlich zum 1. Mai ein Maibaum an Ort und Stelle vom positiven und regen Wirken der kreativen Truppe. 2014 wurde darüber hinaus nochmals eine große Menge Mulch eingebracht und die Bepflanzung der Anlage erneuert.
----------------------------------------------------------------------------------
4.Der „St-Josef Handwerkerverein“ sanierte mit mannstarker Unterstützung des Bauhofs Schönecken die Gewölbekeller der „Alten Brennerei“ im historischen Ortskern.
Für die strukturelle Erneuerung der Ortsdurchfahrt im historischen Ortskern des Burgfleckens sind die Anlagen der „Alten Brennerei“ das Highlight.
Die in einem der Gewölbekeller befindliche „Alte Brennanlage“ wurde mit Unterstützung des Schönecker Handwerkervereins für die Öffentlichkeit und öffentliche Nutzung aufbereitet und zugänglich gemacht.
So führte der Handwerkerverein, unterstützt vom Bauhof Schönecken, das Verputzen und Anstreichen der Deckengewölbe aus. Außerdem wurde eine dem urigen Ambiente angepasste Eckbank maßgenau angefertigt und eingebaut. Im März 2015 wurde mit der Elektro- und Inneneinrichtung die Sanierung der „Alten Brennerei“ abgeschlossen und das Projekt den Schöneckern zur Verfügung gestellt. Heute kann die Brennerei für kleinere Festlichkeiten, Geburtstagsfeiern und natürlich „Schnapsproben“ angemietet werden.
(Siehe: www.schoenecken.de / Menüpunkt: „Alte Brennerei“)
----------------------------------------------------------------------------------
In gleich vier Bürgerprojekten unterstützten engagierte Schönecker die Fertigstellung ihrer neuen Gemeindehalle.
5.FiF – Bau der Tisch-Wagen und der Bühnentreppen
Gemeinderatsmitglied und Schreinermeister Markus Reicherts hat als Mitglied des Baugremiums ganz nah die Nöten bei der Fertigstellung des „Forum im Flecken“ erlebt.
Um Kosten und Aufwand zu sparen, konstruierte er neun Tischwagen, auf denen die 90 Tische der in der Halle vorgehaltenen Möblierung aufbewahrt und unter der Bühne sicher verstaut werden. Die von ihm geplante Holzkonstruktion erwies sich außerdem als leichter und einfacher als die ursprünglich geplante Holzkonstruktion.
Damit jedoch nicht genug baute er gleich noch zwei solide Treppenaufgänge zur Bühne im „FiF“. Unterstützt wurde er in seinem Engagement von seinem Arbeitgeber ETS-Treppenbau aus dem benachbarten Dingdorf.
Beide Projekte ersparten der Ortsgemeinde ein stattliches Sümmchen an Ausgaben.
----------------------------------------------------------------------------------
6.FiF - Bühnengländer
Auch die zwei gestandenen „Schlosser“ Peter Thiel („Tilli“)und Thorsten Wilkie aus Schönecken suchten eine Möglichkeit, sich beim Neubau des Gemeindehaues einzubringen.
Resultat Ihres Engagements ist das formschöne und funktional gestaltete Edelstahlgeländer, welches abnehmbar ist und die Vorderseite der Bühne begrenzt. Beide wurden von der Schönecker Schlosserei „Joachim Thiel“ unterstützt, in deren Hallen die Geländer-Segmente gefertigt wurden. Auch dieses Projekt sparte der Ortsgemeinde wieder Fertigstellungskosten der Gemeindehalle.
----------------------------------------------------------------------------------
7.FiF-Grundreinigung
Während der Bauphase sammelt sich in jedem Gebäude allerhand Staub und Belag an. Davon war auch das Forum im Flecken nicht ausgenommen, weshalb für die Ortsgemeinde eine Grundreinigung des Gebäudes vor der Inbetriebnahme unumgänglich wurde. Die Angebote professioneller Dienstleister für eine solche Reinigung bewegten sich dann aber knapp unter einem fünfstelligem Betrag.
Bei der Suche nach kostengünstigen Alternativen war es dann zuerst der Damenkegelklub „Allerdings“, der „in die Presche“ sprang und die Grundreinigung in Eigenregie annahm. Dieses Engagement fand dann begeisterte Nachahmer und Helfer, die 2014 halfen, die neue Gemeindehalle pünktlich zu Karneval für den KV Schönecken betriebsbereit zu machen. Letztendlich war es eine bunte Truppe von Alt und Jung, Männern und Frauen, die mit guter Laune und Unterstützung des Bauhofes Schönecken an einem Samstag die Herkulesaufgabe bewältigten und das FiF „pikobello“ säuberten.
Da für die Ortsgemeinde nur Kosten für die Bewirtung und die Verpflegung der Freiwilligen entstand, war die Einsparung und Freude sehr groß!
----------------------------------------------------------------------------------
8.FiF-Brunnenbeleuchtung
Auch Johannes Schmidt, seines Zeichens Elektromeister, ersann auf eine Möglichkeit, „seinen Flecken“ beim Bau des ersten namhaften Gemeindehauses im Burgflecken zu unterstützen.
Er montierte dafür unentgeltlich und in Eigenleistung die LED-Beleuchtung am Brunnen der Außenanlagen, ein diffiziles und mühevolles Unterfangen.
Dass der Brunnen heute in den Abend- und Nachtstunden ein beschauliches Ambiente entfaltet, ist ganz besonders Johannes Schmidt zu verdanken.
Auch davon profitiert einmal mehr die Allgemeinheit in Schönecken.
----------------------------------------------------------------------------------
9.Schönecker Bürgertreff
Josef Reuter und Marlene Blum-Heinen laden seit dem 24. März 2014
interessierte Bürger aus Schönecken und der Umgebung zu einem geselligen Treffen ins neue Gemeindezentrum „FiF“ (Forum im Flecken) ein.
Wöchentlich zweimal, jeweils montags und dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr, ist der Schönecker Bürgertreff dort geöffnet und bietet im Foyer einen Ort für Begegnung, Gespräch und Gestaltung.
Einmal im Monat bietet der Bürgertreff darüber hinaus ein „fröhliches Singen“ mit Akkordeon-Begleitung an, was sich alleine schon zu einem gut besuchten „Zugpferd“ der Initiative entwickelt hat.
Der „Schönecker Bürgertreff“ folgt damit einer Funktion wie früher die Treffen am Brunnen, unter der Linde oder in der Dorfkneipe.
----------------------------------------------------------------------------------
10.Sanierung und Verschönerung der
Gräber der Vinzentinerinnen auf dem Friedhof Schönecken (Klostergräber)
Der Schöneckerin Rita Thielen fielen die vernachlässigten Grabstellen der aus dem ehemaligen Schönecker Koster stammenden Nonnen der Vinzentinerinnen auf. Tatkräftig sann sie auf Abhilfe.
Die Nonnen, die früher Krankendienste anboten, Hebammen und Kindergärtnerinnen waren und auf vielfältige und helfende Weise im Flecken tätig waren, sollten nicht vergessen werden, sondern vielmehr ihnen ein ehrendes Angedenken erhalten bleiben.
Zusammen mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Familie und vielen weiteren Helfern wurden Grabsteine verschönert und zusammengefasst und eine zentrale Gedenkstelle für die Verstorbenen des Klosters auf dem Schönecker Friedhof geschaffen.
Lob und Anerkennung kam auch vom Kloster der Vinzentinerinnen aus Köln, die immer noch Verbindung in den Flecken pflegen.
Das ehrfürchtige Gedenken der guttätigen Nonnen des ehemaligen Klosters ist wieder gesichert.
----------------------------------------------------------------------------------
11.Sanierung der Bus-Wartehalle an der zentralen Bushaltestelle.
Die Wartehalle auf der zentralen Bushaltestelle war leider immer wieder Ziel von Vandalismus und Zerstörung. Neben ihrem zugigen, da fensterlosen Erscheinen zierten unschöne Graffiti und Schmierereien die in der Ortsmitte gelegene Wartehalle.
Hier im Rahmen des Bürgerwettbewerbs für Abhilfe und Besserung zu sorgen, war Ziel der „Freien Wählergemeinschaft Schönecken“ (FWG Schönecken).
Durch die Wirkung auf das neben der Wartehalle stehende Kunstwerk war die Abstimmung der künftigen Optik diffiziler als erwartet, letztendlich konnte die Gruppe aber ein mit dem Künstler des Werkes abgestimmtes Konzept finden.
Das nun sehr transparente und in neuer Anmutung erstrahlte Bushäuschen ist dann auch zu einer Zierde des Busplatzes an der L5 geworden.
Das Projekt der im Gemeinderat vertretenden Fraktion wird auf Wunsch der Aktiven ohne Wertung im Wettbewerb aufgeführt, soll aber das Engagement und die Verbundenheit der Engagierten mit ihrem Flecken unterstreichen.
----------------------------------------------------------------------------------
Allen Engagierten, Aktiven und Unterstützern spreche ich für ihre Tatkraft und ihren Einsatz den allerherzlichsten Dank der Ortsgemeinde aus.
Auch den Mitarbeitern des Bauhofs der Ortsgemeinde Schönecken gebührt ein außerordentlicher Dank, haben diese doch fast alle Projekte tatkräftig unterstützt, und wären viele ohne diese Hilfe erst gar nicht möglich gewesen
Vom Gemeinderat wurden in geheimer Abstimmung die ausgesetzten Prämierungen an folgende Projekte des Jahres vergeben:
1. Platz |
Schönecker Bürgertreff |
(300 €) |
2. Platz |
FiF – Bau der Tisch-Wagen und der Bühnentreppen |
(200 €) |
3. Platz |
Sanierung und Verschönerung der
Gräber der Vinzentinerinnen auf dem Friedhof Schönecken |
(100 €) |
Markus Reicherts hat als Zweitplatzierter sein Preisgeld zur Verwendung beim Jugendprogramm gespendet.
Die offizielle Prämierung der Projekte des Bürgerwettbewerbs 2014 findet Ostersonntag um 15.30 Uhr im Gemeindezentrum FiF statt.
Ganz herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Förderern, Spendern und Unterstützern der Bürgerprojekte.
Wer Missstände erkannt und/oder abschaffen möchte, sich im Rahmen des Bürgerwettbewerbs engagieren und/oder helfen möchte, kann schon jetzt beim Bürgermeister Hilfestellung und Unterstützung für die Verwirklichung eines Projektes erfragen.
Keine Frage, dass es auch 2015 wieder heißen wird:
„Bewegen, bewirken, begeistern“ - „Wir in Schönecken“.
Matthias Antony
(Ortsbürgermeister der Gemeinde Schönecken)
|